Detailansicht
Werte im Wandel - Generationenkonflikte auf dem Arbeitsmarkt
eine Analyse diverser Wertvorstellungen, Herausforderungen und Erwartungen und die Bedeutung von Kommunikation für den Umgang mit Generationenkonflikten auf dem Arbeitsmarkt
Julia Isabel Knichel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.76134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23626.38574.723683-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zeiten, in denen die unterschiedlichen Generationen aufwachsen, prägen ihre Sichtweisen Lebensentwürfe, Werte und Bedürfnisse. So auch ihre Vorstellung von Leben und Arbeiten, die generationsbedingt, häufig zu Konflikten auf dem Arbeitsmarkt führen. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung von Generationenkonflikten auf dem Arbeitsmarkt und den damit verbundenen Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Spannungsfeld zwischen Tradition und Wandel zu beleuchten, die Ursachen solcher Konflikte zu identifizieren, ihre Auswirkungen auf die Arbeitsdynamik zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Zur Untersuchung der Forschungsfrage(n) wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, Um die Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu verbessern, wurden acht Interviews mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Generationen durchgeführt, die derzeit aktiv am Arbeitsmarkt tätig sind. Insgesamt zeigen diese Erkenntnisse, wie historische und zeitgenössische Rahmenbedingungen die Werte und Einstellungen der Generationen prägen. Auch der Wandel von Arbeitsstrukturen und Hierarchien, die vor allem durch die Digitalisierung und den Bedarf an Technologiekompetenz vorangetrieben werden, stellen Generationenkonflikte auf dem Arbeitsmarkt dar. Die Arbeit liefert durch die anschließende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse und die Generierung von Handlungsempfehlungen einen entscheidenden Beitrag sowohl für Unternehmen und Organisationen. Dies gilt auch für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen, als auch für Arbeitnehmer: innen als Verständnis für die eigene Rolle in einem multigenerationalen Arbeitsumfeld.
Abstract
(Englisch)
The times in which the different generations grow up shape their views, life plans and values. This master's thesis is dedicated to the in-depth study of generational conflicts in the labor market and the associated effects on the modern working world. The concept of a generation states that individuals are shaped by the events of their own youth. Lifelong attitudes are formed through shared imprints. This includes their ideas about life and work, which often lead to generational conflicts on the labor market. The aim of this work is to identify the causes of such conflicts, analyze their impact on work dynamics and develop innovative solutions. Generations in dialog. In order to improve cooperation between the generations, eight interviews were conducted with employees from different generations who are currently active in the labor market. The results can help companies and organizations to recruit new employees, as well as employees to understand their own role in a multigenerational working environment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
generationenkonflikte mehrgenerationenarbeitsplatz
Autor*innen
Julia Isabel Knichel
Haupttitel (Deutsch)
Werte im Wandel - Generationenkonflikte auf dem Arbeitsmarkt
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse diverser Wertvorstellungen, Herausforderungen und Erwartungen und die Bedeutung von Kommunikation für den Umgang mit Generationenkonflikten auf dem Arbeitsmarkt
Paralleltitel (Englisch)
Changing values - generational conflicts in the labor market
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
1 Online-Ressource (260 Seiten in verschiedenen Seitenzählungen) : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen. soziale Konflikte. Allgemeines
AC Nummer
AC17230820
Utheses ID
70680
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |