Detailansicht
Der Einsatz von Holocaust-Imaginationen aus den Graphic Novels "Das Tagebuch der Anne Frank" und "Si je reviens un jour" im sprachförderlichen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1
Alexandra Tod
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Thomas Hellmuth
DOI
10.25365/thesis.75918
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30562.19968.165829-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Auszügen aus Graphic Novels mit historisch-politischen Inhalten, insbesondere zum Thema Holocaust, in einen kompetenzorientierten und sprachsensiblen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Die zwei ausgewählten Graphic Novels "Das Tagebuch der Anne Frank" und "Si je reviens un jour", die beide Zeitzeugnisse respektive Tagebücher von zwei im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Mädchen adaptieren, werden dabei exemplarisch herangezogen und für eine mögliche Didaktisierung aufbereitet. Die Arbeit soll das Genre "Graphic Novel" definieren und klassifizieren als auch das künstlerische, literarische und didaktische Potenzial des Mediums hervorheben. Die Holocaust-Imaginationen aus beiden Werken werden im Anschluss anhand verschiedener Analysemodelle aus der Sekundärliteratur auf formal-ästhetische, sprachliche, bildliche und historisch-politische Aspekte hin gesichtet. Sprachsensible Scaffolding-Methoden zeigen darüber hinaus, dass eine Sprachförderung im Fach aufgrund eines verstärkt multilingualen Habitus in Schulen von Nöten ist und insofern eine sprachsensible Umsetzung des Themas den historisch-politischen Lernfortschritt fördert. Die Didaktisierung von Auszügen aus den beiden Graphic Novels als Darstellung der damaligen Lebensverhältnisse und der Typisierung von durch das NS-Regime verfolgten Juden und Jüdinnen beinhaltet somit nicht nur die Erarbeitung von Authentizitätskriterien zur Prüfung historischer Triftigkeit nach Hans-Jürgen Pandel, sondern auch Materialien für eine fächerübergreifende, sprachsensible Aufbereitung dessen in Kombination mit dem Fach Deutsch.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Holocaust Graphic Novel Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1
Autor*innen
Alexandra Tod
Haupttitel (Deutsch)
Der Einsatz von Holocaust-Imaginationen aus den Graphic Novels "Das Tagebuch der Anne Frank" und "Si je reviens un jour" im sprachförderlichen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1
Paralleltitel (Englisch)
The use of holocaust imaginations from the graphic novels "The diary of Anne Frank" and "Si je reviens un jour" in language promoting history lessons
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
154 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Hellmuth
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess. Allgemeines
AC Nummer
AC17196349
Utheses ID
70763
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02