Detailansicht

Jesus Christus, der "Sohn schlechthin"
Grundzüge israelperspektivierter Christologie und Ekklesiologie bei Aron Jean-Marie Kardinal Lustiger
Melanie Lutterotti
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Katholische Fachtheologie
Betreuer*in
Jan-Heiner Tück
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75749
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15927.35940.807141-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Jesus Christus, der "Sohn schlechthin" - Grundzüge israelperspektivierter Christologie und Ekklesiologie bei Aron Jean-Marie Kardinal Lustiger Diese Arbeit beschäftigt sich mit der israeltheologisch perspektivierten Christologie und deren ekklesiologischen Konsequenzen bei Aron Jean-Marie Kardinal Lustiger. Mittels des hermeneutischen Konzeptes der corporate personality stellt Lustiger die Verbundenheit Jesu Christi mit dem Volk Israel und mit der Kirche dar. Auf diese Weise werden die eine Heilgeschichte, die mit der Erwählung des Volkes Israel begonnen hat und in Christus ihren Höhepunkt erfahren hat, und daher die Kontinuität und Einheit der Offenbarung Gottes sichtbar. Anhand dreier christologischer Aspekte, nämlich der Sohnschaft Jesu Christi, seiner Messianität und Christus als das „einheitsstiftende Prinzip“, wird diese These vertieft. Als Sohn Gottes und Davidssohn ist Jesus Christus der „Sohn schlechthin“. Durch die Inkarnation des Sohnes des Vaters als der Jude Jesus von Nazareth verwirklicht sich in ihm die Erwählung Israels zur Sohnschaft und zum Heil der Welt, um vom Vater ausgehend die verlorene Menschheit zu sammeln und zum Vater zurückzuführen. Daher kann das Christentum nicht ohne das Judentum verstanden werden. Als Messias für Israel erfüllt Christus die an das Volk Israel ergangenen Verheißungen und macht sie durch sein Erlösungswerk allen Menschen zugänglich. Als der leidende Messias trägt er auch das Leiden seines Volkes und verwirklicht dessen messianische Sendung, Versöhnung und Heil für die Welt zu schenken. Deshalb ist Christus auch der „Grund der eschatologisch erhofften Einheit des Gottesvolkes“. Aufgrund dieses christologischen Befundes werden die ekklesiologischen Konsequenzen anhand dreier Themen dargestellt. Erstens wird die Bedeutung der ecclesia ex circumcisione und ihre institutionelle Wiederherstellung in der Kirche diskutiert, da die Kirche nur als Versammlung von Juden und Heiden wahrhaft katholisch ist und so das eschatologisch erneuerte Gottesvolk sichtbar macht. Zweitens wird das Verhältnis von Altem und Neuem Bund betrachtet. Aufgrund der Treue Gottes und der Offenbarung gemäß ist der Alte Bund nicht obsolet, sondern im Neuen Bund durch Christus erfüllt. Das bedeutet einerseits, dass das Volk Israel und die Kirche eine brüderliche, messianische Weggemeinschaft bilden, die auf die Parusie des Messias Israels ausgerichtet ist und andererseits, dass Antijudaismus und Antisemitismus mit dem Christentum selbst widersprechen.
Abstract
(Englisch)
Jesus Christ, the "Son par excellence" - Basic features of Israel-perspectivised Christology and Ecclesiology in Aron Jean-Marie Cardinal Lustiger This work deals with the theologically perspectivised Christology of Israel and its ecclesiological consequences in Aron Jean-Marie Cardinal Lustiger. Lustiger uses the hermeneutical concept of corporate personality to illustrate the bond between Jesus Christ and the people of Israel and the Church. In this way, the one history of salvation, which began with the election of the people of Israel and culminated in Christ, and therefore the continuity and unity of God's revelation, become visible. This thesis is deepened on the basis of three Christological aspects, namely the sonship of Jesus Christ, his Messiahship and Christ as the "unifying principle". As the Son of God and the Son of David, Jesus Christ is the "Son par excellence". Through the incarnation of the Son of the Father as the Jew Jesus of Nazareth, the election of Israel to sonship and the salvation of the world is realised in him to gather lost humanity from the Father and bring it back to the Father. Christianity can therefore not be understood without Judaism. As the Messiah for Israel, Christ fulfils the promises made to the people of Israel and makes them accessible to all people through his work of redemption. As the suffering Messiah, he also bears the suffering of his people and realises their messianic mission to bring reconciliation and salvation to the world. Therefore Christ is also the "reason for the eschatologically hoped-for unity of the people of God". Due to this Christological finding, the ecclesiological consequences are presented based on three topics. Firstly, the significance of the ecclesia ex circumcisione and its institutional restoration in the church is discussed, as the church is only truly catholic as an assembly of Jews and Gentiles and thus makes the eschatologically renewed people of God visible. Secondly, the relationship between the Old and New Covenants is considered. Due to God's faithfulness and according to revelation, the Old Covenant is not obsolete, but is fulfilled in the New Covenant through Christ. This means, on the one hand, that the people of Israel and the Church form a brotherly, messianic companionship that is orientated towards the parousia of the Messiah of Israel and, on the other hand, that anti-Judaism and anti-Semitism contradict Christianity itself.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jean-Marie Lustiger israelperspektivierte Christologie
Autor*innen
Melanie Lutterotti
Haupttitel (Deutsch)
Jesus Christus, der "Sohn schlechthin"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Grundzüge israelperspektivierter Christologie und Ekklesiologie bei Aron Jean-Marie Kardinal Lustiger
Paralleltitel (Englisch)
Jesus Christ, the "son par excellence"
Paralleluntertitel (Englisch)
basic features of Israel-perspectivised christology and ecclesiology in Aron Jean-Marie Lustiger
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
153 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jan-Heiner Tück
Klassifikationen
11 Theologie > 11.24 Jüdisch-christliche Beziehungen ,
11 Theologie > 11.69 Systematische Theologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17179006
Utheses ID
70815
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1