Detailansicht
Frühwarn- und Monitoringsysteme von Muren
eine Analyse in Österreich
Paula Wallisch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Thomas Glade
DOI
10.25365/thesis.76073
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17763.38348.603621-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Frühwarn- und Monitoringsystemen für Muren in Österreich. Gravitative Massenbewegungen sind eine der vielen potentiellen Naturgefahren, die in der alpinen Landschaft Österreichs eine Bedrohung und Herausforderung für verschiedene Akteurgruppen darstellen. Katastrophenvorsorge erhält somit einen hohen Stellenwert, darunter fallen etwa auch Messsysteme zur Früherkennung derartiger Naturkatastrophen und der Versuch einer Schadensminderung durch Warnung. Das Ziel der Arbeit ist ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise dieser Systeme zu entwickeln und welche Faktoren ihre Wirksamkeit beeinflussen, um somit mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Zur Vertiefung des Wissens werden die globalen Ansätze der Früherkennungsmethoden derartiger Naturphänomene sowie der aktuelle Forschungs-und Entwicklungsstand in Österreich erörtert. Beleuchtet werden soll, nebst allgemeinen Grundlagen, auch der gegenwärtige Ist-Zustand der Inbetriebnahme von Frühwarn- und Monitoringanlagen in Gebieten Österreichs mit hoher Murenaktivität und, welchen Herausforderungen man in der Praxis begegnet. Im Fokus der Analyse stehen ausgewählte Frühwarn- und Monitoringsysteme und damit verbundene Aspekte wie unterschiedliche Messtechniken, Anlagespezifikationen, Gestaltung der Warnmitteilung und Nutzeranpassung. Die Untersuchung ermöglicht es, die Bandbreite und Vielfalt der Ansätze in der Muren-Frühwarnung zu erfassen. Die Ergebnisse der Arbeit werden durch hier ausgewertete Erfahrungsberichte untermauert. Diese Berichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Wirksamkeit der Frühwarnsysteme in realen Szenarien und tragen damit wesentlich zum Verständnis der Leistungsfähigkeit dieser Systeme und zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen bei.
Abstract
(Englisch)
The present study focuses on the analysis of early warning and monitoring systems for debris flows in Austria. Gravitational mass movements are one of many potential natural hazards in Austria's alpine landscape, posing a threat and challenge to various stakeholder groups. Thus, disaster prevention is of high importance, including measurement systems for early detection of such natural catastrophes and attempts to reduce damage through warnings. The aim of the paper is to develop a deeper understanding of how these systems work and what factors influence their effectiveness, thereby identifying potential areas for improvement. To deepen knowledge, global approaches to early detection methods for such natural phenomena and the current state of research and development in Austria are discussed. In addition to general fundamentals, the current operational state of early warning and monitoring systems in areas of Austria with high debris flow activity will be examined, along with the challenges encountered in practice. The focus of the analysis is on selected early warning and monitoring systems and associated aspects such as different measurement techniques, system specifications, design of warning modalities and user adaptation. The examination allows capturing the range and diversity of ap-proaches in debris flow early warning. The results of the study are substantiated by evaluated experience reports. These reports provide valuable insights into the practical application and effectiveness of the early warning systems in real scenarios, thereby significantly contributing to the understanding of the performance and reliability of these systems.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frühwarnsystem Monitoringsystem Mure Naturgefahr
Schlagwörter
(Englisch)
early warning system monitoring natural hazard debris flow mudflow
Autor*innen
Paula Wallisch
Haupttitel (Deutsch)
Frühwarn- und Monitoringsysteme von Muren
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Early warning and monitoring systems for debris flows
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis in Austria
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
VIII, 78 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Glade
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.09 Physische Geographie
AC Nummer
AC17216890
Utheses ID
70828
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 511 | 02