Detailansicht
Let's-Play-Video - mehr als nur Gameplay
Kommunikationsmuster und sprachdidaktisches Potential im Deutschunterricht
Niklas Binder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Stefan Krammer
Mitbetreuer*in
Barbara Göbl
DOI
10.25365/thesis.75769
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22839.39869.353096-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, zu untersuchen, welches sprachdidaktische Potential LP-Videos für den Deutschunterricht hegen. Zunächst wird der Begriff „LP-Video“ eingehend beleuchtet und eine Arbeitsdefinition kreiert. Danach soll die Sprache und Kommunikation ausgewählter LPer*innen mittels einer Gesprächsanalyse betrachtet werden und die Ergebnisse dieser sprachwissenschaftlichen Analyse auf den Deutschunterricht übertragen werden. Diese Gesprächsanalyse wird in zwei große Bereiche aufgeteilt: Mit wem sprechen LPer*innen? Wie sprechen LPer*innen? Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung zwischen Sprach- und Mediendidaktik. Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum: Handelt es sich bei LP-Videos um Kommunikationssituationen zwischen LPer*innen, Zuschauer*innen und Spiel? Inwiefern hegen LP-Videos Potentiale für den Sprachunterricht? Es stehen dabei die Punkte mediale Bildung, Sprachproduktion und Sprachreflexion im Zentrum. Zudem soll auf didaktische Herausforderungen eingegangen werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master's thesis is to investigate the language didactic potential of LP videos for teaching German. Firstly, the term "LP video" is examined in detail and a working definition is created. Then the language and communication of selected LPers will be analysed by means of a conversation analysis and the results of this linguistic analysis will be transferred to German lessons. This dialogue analysis is divided into two main areas: Who do LPers talk to? How do LPers speak? Special attention will be paid to the connection between language and media didactics. The following questions take centre stage: Are LP videos communication situations between LPers, viewers and the game? To what extent do LP videos harbour potential for language teaching? The focus is on media education, language production and language reflection. Didactic challenges will also be addressed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Let's-Play-Video Let's-Play Didaktik Potentialanalyse Let's-Play Deutschunterricht Let's-Play Sprachdidaktik Let's-Play Didaktik Sprachdidaktik Potentialanalyse
Autor*innen
Niklas Binder
Haupttitel (Deutsch)
Let's-Play-Video - mehr als nur Gameplay
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kommunikationsmuster und sprachdidaktisches Potential im Deutschunterricht
Paralleltitel (Englisch)
Let's-play-video - more than just gameplay
Paralleluntertitel (Englisch)
communication patterns and language didactic potential in German lessons
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
AC Nummer
AC17180131
Utheses ID
70896
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02