Detailansicht
Vergleichende Gegenüberstellung qualitativer Methoden zur Detektion und Identifizierung von Listerien in Räucherlachserzeugnissen
Isolde Ebersdorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
DOI
10.25365/thesis.7866
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29318.24565.921664-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde die kulturelle Referenzmethode ISO 11290-1 mit dem Immunoassay VIDAS® LDUO (Biomérieux, Marcy L´Etoile, France) und dem Real-time PCR Kit iQ-Check™ L. monocytogenes Kit (Bio-Rad, Munich, Germany) in Bezug auf den Nachweis von L. monocytogenes in natürlich kontaminiertem Roh- und Räucherlachs verglichen.
Die ISO 11290-1 beinhaltet eine 2-stufige Anreicherung der 25g Lachsproben in Halbraser- (24h, 30°C) und Fraser-Bouillon (48h, 37°C) und anschließendem Ausstrich auf OCLA- und PALCAM-Platten. Die Kolonien wurden mittels Gramfärbung, Oxidase/Katalasetest auf das Vorhandensein von Listeria spp., und mittels CAMP-Test (β-Lysin Discs) und API® Listeria auf L. monocytogenes bestätigt. Der Untersuchung im VIDAS® LDUO ging eine 2-stufige Anreicherung der Proben in LX-Bouillon voraus (2 mal 24h, 30°C). Die Bestätigung der präsumtiven Listeria-Isolate erfolgte in Anlehnung an die ISO 11290-1 und Messung in der Real-time PCR (iQ-Check™). Für die Untersuchung der Lachsproben in der Real-time PCR wurden diese 24h bei 30°C in Halbfraser-Bouillon angereichert und anschließend die DNA aus der Anreicherung extrahiert. Die Messung erfolgte im Rotor-Gene™ 3000 Thermocycler (Corbett).
Der Methodenvergleich war vermutich wegen der niedrigen Keimzahlen und der inhomogenen Keimverteilung in den Probenaliquoten schwierig und äußerte sich in niedrigen Sensitivitätswerten. Der VIDAS® LDUO stellte sich als eine der ISO 11290-1 gleichwertige Nachweismethode für L. monocytogenes in Räucherlachsproben heraus und hat eine Sensitivität von 69,2% und eine Spezifität von 92,0%. Der iQ-Check™ L. monocytogenes Kit hat eine Sensitivität von 46,2% und eine Spezifität von 50% im Vergleich zur ISO 11290-1. Dennoch werden mit dem iQ-Check™ 25 zusätzlich positive Proben gemessen. Eine andere Ursache für die niedrige Sensitivität des iQ-Check™ könnte die eventuell zu kurze Probenanreicherung sein. Eine erneute Validierung unter Verwendung der gleichen Probenanreicherung für Referenzmethode und iQ-Check™ und eventuell zusätzlicher 24h Anreicherung der Proben in Fraser-Bouillon vor der DNA-Extraktion ware sinnvoll.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Listerien Räucherlachs Listeria monocytogenes
Autor*innen
Isolde Ebersdorfer
Haupttitel (Deutsch)
Vergleichende Gegenüberstellung qualitativer Methoden zur Detektion und Identifizierung von Listerien in Räucherlachserzeugnissen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VIII, 112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
AC Nummer
AC07985510
Utheses ID
7095
Studienkennzahl
UA | 474 | | |