Detailansicht
Der struktur- und kulturkritische Gerechtigkeitsdiskurs der "Tax me now"-Initiative
wie Vermögende ihre Forderungen nach Besteuerung begründen
Paul Julius Riesenhuber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Michael Parzer
DOI
10.25365/thesis.76001
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28815.36619.657875-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mit „Tax me now“ ist im Jahr 2021 eine Gruppe von Vermögenden in Erscheinung getreten, die sich für eine Verringerung des eigenen Vermögens durch eine höhere Besteuerung einsetzt. Während Vermögende in der Vergangenheit eher durch Steuervermeidung auffielen, ist dies ein neues Phänomen. Anhand einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse der Beiträge der Initiative, Interviews mit ihren Vertreter*innen und medialen Beiträgen über die Initiative wird dieses Phänomen untersucht und heraus-gearbeitet, dass die Initiative einen struktur- und kulturkritischen Gerechtigkeitsdiskurs nutzt, um ihre Forderungen nach einer höheren Besteuerung zu begründen. Dabei zeigt sich, dass Verdientheit und Fairnessperspektiven sowie ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft im Begründungsmuster zentral sind. Die Initiative „Tax me now“ bringt mit ihren diskursiven Beiträgen eine neue Perspektive in die gesellschaftlichen Debatten um die Besteuerung von Erbschaften und Vermögen ein, die auf einen Einstellungswandel innerhalb der Gruppe der Vermögenden hindeutet.
Abstract
(Englisch)
In 2021, a group of wealthy individuals launched the "Tax me now" initiative to reduce their own wealth through higher taxation. While wealthy individuals have previously attracted attention through tax avoidance, campaigning for higher taxation is a novel phenomenon. Using a discourse analysis of the initiative’s contributions, interviews with its representatives in the media, and media reports on the initiative this phenom-enon is examined. This analysis reveals that the initiative employs a structural and cul-tural-critical justice discourse to justify its demands for higher taxation. The analysis further demonstrates that the initiative’s justification pattern is centered on the con-cepts of deservingness, fairness, and a sense of responsibility towards society. The dis-course contributions of the “Tax me now” initiative introduce a novel perspective to the social debates surrounding the taxation of inheritance and wealth. This perspective suggests a shift in attitudes among the group of wealthy individuals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Ungleichheit Besteuerungspolitik Tax me now Erbschaft Vermögen Wissenssoziologische Diskursanalyse Reichtumsforschung Vermögensforschung
Autor*innen
Paul Julius Riesenhuber
Haupttitel (Deutsch)
Der struktur- und kulturkritische Gerechtigkeitsdiskurs der "Tax me now"-Initiative
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie Vermögende ihre Forderungen nach Besteuerung begründen
Paralleltitel (Englisch)
The structural and cultural-critical justice discourse by the "Tax me now" initiative
Paralleluntertitel (Englisch)
how wealthy individuals justify their demands for taxation
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
III, 116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Parzer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.50 Kultursoziologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17207785
Utheses ID
70957
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |