Detailansicht

Feeling bored?
the bidirectional relationship between the basic psychological needs and boredom at work
Dominik Meixner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75955
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11798.53180.321258-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Langeweile ist ein negativer emotionaler Zustand, für den es bereits seit langem eine Vielzahl von Forschungsarbeiten gibt. Langeweile am Arbeitsplatz ist zwar kein neues Konzept, wurde aber im Vergleich zur gesamten Langeweile-Literatur in der Forschung vernachlässigt, insbesondere wenn es um die negativen Auswirkungen auf Einzelpersonen und Organisationen geht, nämlich geringeres Wohlbefindens, geringere Lebenszufriedenheit, geringere Arbeitszufriedenheit und höhere Fehlzeitenquote. Darüber hinaus bieten die jüngsten Fortschritte in den Motivationstheorien, wie die Selbstbestimmungstheorie (SDT), einen theoretischen Rahmen dafür, wie Langeweile und Bedürfnisbefriedigung miteinander verknüpft sein könnten. Die Theorie der psychologischen Grundbedürfnisse, eine Minitheorie der SDT, geht davon aus, dass die Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit Motivation, Wohlbefinden und Produktivität vorhersagt. In diesem Artikel wird die bidirektionale Beziehung zwischen den beiden Konstrukten mit Hilfe eines Cross-Lagged-Panel-Modellierungsansatzes untersucht, um mehr Licht auf beide Themen zu werfen und möglicherweise einen Weg zu finden, wie Mitarbeiter und Organisationen von einer Reduktion von Langeweile und der Steigerung der Bedürfnisbefriedigung profitieren können. Fünfundneunzig Arbeitnehmer*innen, die mindestens zwanzig Stunden pro Woche arbeiten, nahmen an einer Online-Tagebuchstudie teil. Im Gegensatz zu den postulierten Hypothesen wurde kein negativer Zusammenhang zwischen Langeweile und psychologischen Grundbedürfnissen festgestellt, unabhängig von der Richtung des Einflusses. Bei der Betrachtung der aktiven Bewältigung als Moderator wurde kein Einfluss auf die Beziehung festgestellt. Die Implikationen dieser Ergebnisse werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Boredom is a negative emotional state, with a broad body of research stretching far back in time. Boredom at work, though not a new concept, has been neglected in research when compared to the entire boredom literature, especially when regarding its negative effect on individuals and organizations, including lower well-being, lower life-satisfaction, lower job satisfaction and higher absence rates. Moreover, recent advancements in motivational theories, such as the self-determination theory (SDT), provide a theoretical framework of how boredom and need satisfaction could be interlinked. Basic psychological needs theory, a mini theory of SDT, poses that the satisfaction of three basic psychological needs for autonomy, competence, and relatedness predict motivation, well-being, and productivity. Using a cross-lagged-panel-modelling approach, this paper investigates the bidirectional relationship between the two constructs to shed more light on both topics and possibly find a way to benefit employees and organizations dealing with boredom and increasing need satisfaction. Ninety-five employees working at least twenty hours a week participated in an online daily diary study. Contrary to what was hypothesized, no negative relationship was found between boredom and basic psychological needs, regardless of the direction of influence. When looking at active coping as a moderator, not effect on the relationship has been found. Implications of these findings are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Langeweile am Arbeitsplatz Selbstbestimmungstheorie Aktives Coping psychologische Grundbedürfnisse
Schlagwörter
(Englisch)
job-boredom self-determination theory active coping basic psychological needs
Autor*innen
Dominik Meixner
Haupttitel (Englisch)
Feeling bored?
Hauptuntertitel (Englisch)
the bidirectional relationship between the basic psychological needs and boredom at work
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
i, 44 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17205553
Utheses ID
71014
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1