Detailansicht
Einfluss einer einmaligen Fahrrad-Challenge auf das antioxidative Potenzial von Personen mit Gilbert-Syndrom
Donia Faraj-Allah
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.75773
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13448.59340.804771-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Eine intensive körperliche Belastung ist mit einer erhöhten Produktion freier Radikale verbunden. Freie Radikale sind allerdings auch für viele physiologische Prozesse bedeutsam, wie die Stärkung des Immunsystems und die Beibehaltung der Homöostase. Der Körper besitzt zahlreiche antioxidative Schutzmechanismen, um die negativen Auswirkungen freier Radikale zu kompensieren. Wenn es zu einem Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und den natürlichen antioxidativen Abwehrmechanismen des Körpers kommt, werden die Makromoleküle oxidativ verändert und funktionell beeinträchtigt, was zur Pathogenese vieler Stoffwechselerkrankungen führen kann. In diesem Kontext spielt Bilirubin als potentes Antioxidans eine wesentliche Rolle. Zahlreiche Studien konnten bereits die Bedeutung von Bilirubin im Zusammenhang mit enzymatischen Schutzmechanismen des Körpers bestätigen. Durch das antioxidative als auch antiinflammatorische Potenzial von Bilirubin haben jene Personen mit einer leicht erhöhten Konzentration an Bilirubin (Gilbert Syndrom) ein niedrigeres Risiko an chronischen Erkrankungen, wie z.B. Diabetes Mellitus 2, Arteriosklerose aber auch verschiedenen Krebserkrankungen, zu erkranken. Um diese Erkenntnisse zu bestätigen, wurde eine Fall-Kontroll-Studie zu zwei Erhebungszeitpunkten durchgeführt, wobei Personen mit Gilbert Syndrom (leicht erhöhte Bilirubinkonzentration) und die Kontrollgruppe Probanden mit physiologischen Bilirubin-konzentrationen darstellten. Das Ziel der vorliegenden Studie war gemäß der Fragestellung, die antioxidative Kapazität bei einem einmaligen Fahrrad-Challenge zwischen den beiden Gruppen zu vergleichen. Es wurde somit untersucht, ob die Fallgruppe durch das antioxidative Potenzial des Bilirubins vor der Entstehung freier Radikale besser geschützt ist. Die antioxidative Kapazität im Plasma wurde mittels des FRAP-Assays gemessen. Es konnten insgesamt 90 Personen eingeschlossen werden und diese wurden in eine Fall- bzw. Kontrollgruppe, basierend auf ihrem unkonjugierten Bilirubinspiegel, eingeteilt. Mittels statistischer Analysen konnte feststellt werden, dass die Fallgruppe bereits eine höhere FRAP-Konzentration aufwies und diese nach dem Ausdauertraining im Vergleich zur Kontrollgruppe etwas vermehrt anstieg.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Oxidativer Stress Gilbert Syndrom Sportliche Aktivität antioxidative Gesamtkapazität FRAP
Autor*innen
Donia Faraj-Allah
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss einer einmaligen Fahrrad-Challenge auf das antioxidative Potenzial von Personen mit Gilbert-Syndrom
Paralleltitel (Englisch)
Influence of a one-time bicycle challenge on the antioxidant potential of individuals with Gilbert syndrome
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
2, IX, 60 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
AC Nummer
AC17180172
Utheses ID
71032
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |