Detailansicht

Transformatives Potenzial von postkolonialer Forschung
Perspektiven der transformativen Gerechtigkeit auf die Überwindung epistemischer Gewalt
Hannah Clara Hettich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Kristina Dietz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77543
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16976.80327.709381-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit behandelt das Thema der Überwindung epistemischer Gewalt, welche Wissen und Wissensarten entlang von vor allem kolonialen Machtstrukturen ausschließt. Explizit beschäftigt sich die Arbeit mit den Ansätzen von Brunner (2020), Santos (2019), Decoloniality Europe (2013) und Grosfoguel (2011), die sich aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Frage widmen, wie epistemische Gewalt in Wissenschaft und Wissensproduktion überwunden werden kann. Diese Ansätze werden aus der Perspektive der transformativen Gerechtigkeit durch eine qualitative Inhaltsanalyse herausgearbeitet, um die Frage zu beantworten, inwiefern transformative Gerechtigkeit einen Beitrag zur Überwindung epistemischer Gewalt leistet. Die Textanalyse ergibt, dass für die Autor*innen vor allem der Raum für Diversität und die Schaffung gemeinsamer Institutionen wichtige Ansatzpunkte für die Überwindung epistemischer Gewalt sind. Andere Grundsätze der transformativen Gerechtigkeit, wie Nachhaltigkeit und Schutz vor weiterer Gewalt nehmen in den Texten weniger Raum ein und können somit neue Impulse für die Überwindung epistemischer Gewalt liefern.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis deals with the topic of overcoming epistemic violence, which excludes knowledges and types of knowledge along colonial power structures in particular. The thesis explicitly deals with the approaches of Brunner (2020), Santos (2019), Decoloniality Europe (2013) and Grosfoguel (2011), which address the question of how epistemic violence in science and knowledge production can be overcome from different perspectives and with different emphases. These approaches are analyzed from the perspective of transformative justice through a qualitative content analysis in order to answer the question in how far transformative justice contributes to overcoming epistemic violence. The analysis of the texts shows that, for the authors, the space for diversity and the creation of common institutions are important starting points for overcoming epistemic violence. Other principles of transformative justice, such as sustainability and protection from further violence, play a lesser role in the texts and can therefore provide new impulses for overcoming epistemic violence.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Postkoloniale Forschung Epistemische Gewalt Transformative Gerechtigkeit
Autor*innen
Hannah Clara Hettich
Haupttitel (Deutsch)
Transformatives Potenzial von postkolonialer Forschung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Perspektiven der transformativen Gerechtigkeit auf die Überwindung epistemischer Gewalt
Paralleltitel (Englisch)
Tranformative potential of postcolonial research
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
IV, 83 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kristina Dietz
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17183427
Utheses ID
71056
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1