Detailansicht

Denken - Fühlen - Handeln
Olga Flors "Klartraum" vor der Folie von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
Christoph Sperl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Deutsch
Betreuer*in
Daniela Strigl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16988.56185.320991-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Entwicklung und Darstellung von Ehe, Ehebruch sowie Familie, Partnerschaft und Liebe in literarischen Werken des 19. und 21. Jahrhunderts auseinander. Dabei werden die Romane „Klartraum“ (2017) und „Die Wahlverwandtschaften“ (1809) herangezogen. Im ersten Teil wird die historische Entwicklung dieser Begriffe und deren Bedeutung im 19. Jahrhundert analysiert, anschließend wird sie dann in den Kontext des 21. Jahrhunderts gestellt, wobei eine vergleichende Betrachtung sowie eine Einordnung in den soziokulturellen Kontext vorgenommen wird. Für den zweiten Teil werden bedeutende Zitate und Motive aus den Werken „Die Wahlverwandtschaften“ und „Klartraum“ herangezogen und diskutiert, um die Darstellung von Ehe und Ehebruch zu beleuchten. Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf eine detaillierte Textanalyse der beiden Romane, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Ehe und Beziehungen herauszuarbeiten. Dabei werden thematische Schwerpunkte und Konflikte gegenübergestellt und interpretiert. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit sich die Darstellungen von Ehe, Ehebruch, Liebe und Sexualität in „Die Wahlverwandtschaften“ und „Klartraum“ gegenüberstellen lassen. Dabei wird untersucht, ob Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellbar sind und inwiefern diese durch die jeweilige Epoche erklärt werden können. Zusätzlich wird nach Einflüssen auf die Ehen der ProtagonistInnen und deren Relevanz gesucht.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the development and representation of marriage, adultery, as well as family, partnership, and the concepts of love in literary works of the 19th and 21st centuries. The novels "Klartraum" (2017) and "Die Wahlverwandtschaften" (1809) are used as primary sources. The first part analyzes the historical development of these concepts and their significance in the 19th century, then contextualizes them in the 21st century, implementing a comparative examination and situating them within the sociocultural context. The second part focuses on significant quotes and motifs from the works "Die Wahlverwandtschaften" and "Klartraum", highlighting and discussing the portrayal of marriage and adultery. The third part of the thesis concentrates on a detailed textual analysis of the two novels, aiming to highlight similarities and differences in the depiction of marriage and relationships. Thematic focal points and conflicts are interpreted. The goal of this master's thesis is to determine the extent to which the representations of marriage, adultery, love, and sexuality in "Die Wahlverwandtschaften" and "Klartraum" can be contrasted. The thesis explores possible similarities in relationship configurations and examines influences on the protagonists' marriages and their relevance.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Die Wahlverwandtschaften Klartraum Johann Wolfgang von Goethe Olga Flor Ehe Ehebruch Ehebruch in der Literatur Ehe in der Literatur
Autor*innen
Christoph Sperl
Haupttitel (Deutsch)
Denken - Fühlen - Handeln
Hauptuntertitel (Deutsch)
Olga Flors "Klartraum" vor der Folie von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
Paralleltitel (Englisch)
Thinking - feeling - acting
Paralleluntertitel (Englisch)
Olga Flor's "Klartraum" against the backdrop of Goethe's "Die Wahlverwandtschaften"
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniela Strigl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen
AC Nummer
AC17196324
Utheses ID
71061
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 506 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1