Detailansicht

Music and pain
the influence of music-selection on music-induced analgesia
Marta Pariasek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75799
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16988.61079.785476-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schmerz ist eine unangenehme, subjektive Erfahrung, die weltweit hohe Prävalenzen aufweist und Gesundheitssysteme finanziell stark belastet. Es existieren viele effektive Behandlungsansätze, (chronische) Schmerzpatient*innen berichten jedoch, dass pharmazeutische Ansätze ihre gewünschten analgetischen Effekte irgendwann nicht mehr aufweisen. Alternative Behandlungsansätze wurden bereits vielfach untersucht, wobei musik-induzierte Analgesie als wissenschaftlich belegte, sichere, reliable und kostengünstige Option im Schmerzmanagement gilt. Die vorliegende Studie untersucht den Mechanismus der Musikauswahl, indem Proband*innen, die ihre Musik selbst gewählt haben mit jenen, die von Forschenden bereitgestellte Musik hörten, verglichen wurden. 25 Versuchspersonen (Alter: x̄ = 24.2, SD = 3.628; N = 15 Frauen, N = 10 Männer) nahmen an 10 Musikinterventionsterminen teil, zu denen sie je 60 Minuten Musik hörten (3 Gruppen: selbstgewählte unmodulierte Musik, fremdgewählte unmodulierte Musik und fremdgewählte frequenzmodulierte Musik). Mittels Kaltwassertest (CPT) wurde experimentell Schmerz induziert, der auf einer Visuellen Analogskala (VAS) bezüglich der Schmerzintensität bewertet wurde. Die Schmerztoleranz der Versuchspersonen wurde über die Dauer des CPT operationalisiert. Die Hypothesen vermuteten besseres Schmerzmanagement (höhere Schmerztoleranz, niedrigere Schmerzintensität) bei selbstgewählter im Vergleich zu fremdgewählter Musik. Obwohl keine der Hauptanalysen signifikante Ergebnisse produzierte, zeigen deskriptive Tendenzen bessere Ergebnisse für selbstgewählte Musik. Spannenderweise zeigten sich die besten Ergebnisse für die Proband*innen, die frequenzmodulierte Musik hörten. Weitere Untersuchungen sind nötig, um Wirkmechanismen genauer zu definieren, differenzieren und adäquate Behandlungspläne abzuleiten.
Abstract
(Englisch)
Pain is a subjectively unpleasant experience with high prevalence rates across most populations and high costs for health care systems. While effective treatments for pain conditions do exist, chronic pain patients often report an inefficacy of pharmaceutical approaches. Alternative treatments like music interventions have been well-researched. While music-induced analgesia (MIA) has been shown to be a safe, reliable and cost-effective treatment option, meta-analyses show a high variability in results and discussed mechanisms responsible for analgesic effects. The aim of the current thesis was to examine the mechanism of choice over music in terms of analgesic effects, through a comparison of self-selected and researcher-selected music. In an experimental study, N = 25 participants (age: x̄ = 24.2, SD = 3.628; N = 15 female, N = 10 male) were exposed to ten 60-minute music-listening sessions (3 groups: self-selected unmodulated music, researcher-selected unmodulated music, researcher-selected frequency-modulated music). A Cold-Pressor-Test (CPT) was used to experimentally induce pain, before and after which participants rated their subjective pain intensity through a Visual Analogue Scale (VAS). Pain tolerance was operationalized through the time of immersion (CPT). Self-selected music was postulated to produce better pain outcomes (higher pain tolerance, lower pain intensity) than researcher-selected music. None of the main analyses yielded significant results, yet descriptive tendencies show self-selected unmodulated music to be superior to researcher-selected unmodulated music. Interestingly, frequency-modulated music showed even better results, giving first hints of evidence for the mechanism of frequency-modulation. The results underline the importance of further studies differentiating mechanisms in MIA.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Musik-induzierte Analgesie Musikinterventionen Kaltwassertest Schmerz
Schlagwörter
(Englisch)
Music-induced analgesia Music interventions Cold-Pressor Test Pain
Autor*innen
Marta Pariasek
Haupttitel (Englisch)
Music and pain
Hauptuntertitel (Englisch)
the influence of music-selection on music-induced analgesia
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
48 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17183792
Utheses ID
71064
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1