Detailansicht
Emotion suppression and pain perception
an analysis over time
Agnes Steinböck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
DOI
10.25365/thesis.75798
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17144.57749.166384-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie hatte zum Ziel eine mögliche Beziehung zwischen der emotionalen Unterdrückung und der Schmerzwahrnehmung (Schmerztoleranz und Schmerzintensität) zu untersuchen. Weiters sollte der Verlauf von Schmerzen über die Zeit sowie dessen Beziehung zur Unterdrückung analysiert werden. Die Studie wurde im Rahmen des Music-Listening Interventions in Reducing Pain (MINTREP)-Projekts, einer experimentellen Laborstudie, durchgeführt. Die Versuchspersonen nahmen über drei Wochen an zehn Musik-Hörsitzungen teil, sowie einer Vor- und Nachuntersuchung und einer Folgeuntersuchung nach vier Wochen. Für die vorliegende Arbeit wurden nur Messungen des Vor-, Nach- und Folgetermins verwendet. Daten von 31 gesunden Versuchspersonen wurden genutzt, um den Zusammenhang zwischen der Unterdrückung und der Schmerzwahrnehmung zu erforschen. Zur Untersuchung des Verlaufs von Schmerzen über die Zeit und dessen Beziehung zur Unterdrückung wurde eine Untergruppe von 25 Versuchspersonen herangezogen. Die emotionale Unterdrückung wurde mit der Skala Unterdrückung des Emotion Regulation Questionnaires (ERQ) gemessen. Die Schmerztoleranz wurde mit dem Cold Pressure Test (CPT) erhoben und die Schmerzintensität mit einer Visual Analog Scale (VAS) direkt nach dem CPT. Die Ergebnisse zeigten keine signifikante Korrelation zwischen der Schmerztoleranz oder -intensität und der Unterdrückung. Darüber hinaus änderten sich weder die Schmerztoleranz noch die -intensität im Laufe der Zeit, und es gab keine Korrelation zwischen Unterdrückung und der Veränderungen der Schmerztoleranz oder -intensität über die Zeit. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es weder einen Zusammenhang zwischen Unterdrückung und Schmerzwahrnehmung gibt noch eine Veränderung des Schmerzes im Zuge wiederholter CPT-Exposition. Die geringe Stichprobengröße begrenzt jedoch die Aussagekraft der Ergebnisse und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen in diesem Bereich.
Abstract
(Englisch)
This study aimed to investigate whether suppression is associated with pain perception (pain tolerance and pain intensity) and to examine the progression of pain over time and its relation to suppression. The study was conducted as part of the Music-Listening Interventions in Reducing Pain (MINTREP) study, an experimental laboratory trial. Participants engaged in ten music listening sessions over three weeks, along with a baseline, post, and a follow-up assessment after four weeks. For the present work, only assessments from baseline, post, and follow-up appointments were used. Data of 31 healthy participants were utilized to explore the association between suppression and pain perception. To examine the progression of pain over time and its relation to suppression a subset of 25 participants was selected. Suppression was measured using the subscale Suppression of the Emotion Regulation Questionnaire (ERQ). Pain tolerance was assessed using the Cold Pressure Test (CPT), and pain intensity was evaluated with a Visual Analog Scale (VAS) administered after the CPT. The results revealed no significant correlation between pain tolerance or intensity and suppression. Furthermore, neither pain tolerance nor intensity changed across time, and there was no statistically significant correlation between suppression and changes in pain tolerance or intensity over time. These findings suggest no association between suppression and pain perception, nor any changes in pain over time following repeated CPT exposure. However, the small sample size limits the interpretability of these findings, highlighting the need for further investigation in this area.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionsregulierung emotionale Unterdrückung Schmerzintensität Schmerztoleranz
Schlagwörter
(Englisch)
emotion regulation expressive suppression pain intensity pain tolerance
Autor*innen
Agnes Steinböck
Haupttitel (Englisch)
Emotion suppression and pain perception
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis over time
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
55 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17183788
Utheses ID
71069
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |