Detailansicht

Der Climate-Security Nexus im Kontext der EU-Außen- und Entwicklungspolitik im Sahel
Laura Vordemann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Etienne Schneider
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76088
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17852.53336.386822-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Climate-Security Nexus in der EU-Sahelstrategie anhand einer detaillierten Fallstudie zur Tschadseeregion. Die Sahelzone wird durch komplexe Herausforderungen wie Dürren, Hungersnöte und terroristische Gruppierungen geprägt. Die EU hat in diesem Kontext eine eigene Strategie entwickelt, die einen integrierten Ansatz verfolgt, um Sicherheits-, Entwicklungs-, Migrations- und Klimawandelthemen besser zu koordinieren. Trotz des etablierten politischen Narrativs zum Climate-Security Nexus bleibt die konkrete Definition und Umsetzung dieses Konzepts in der EU-Strategie unklar. Im Rahmen einer Politikfeldanalyse wird in der Arbeit untersucht, wie die EU den Climate-Security Nexus versteht und wie sie den Nexus in der Sahelzone und insbesondere in der Tschadseeregion implementiert. Drittens wird aus diesen Ergebnissen abgeleitet, ob es Diskrepanzen zwischen dem Verständnis des Nexus und dessen Implementierung gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des etablierten Begriffs des Climate-Security Nexus in den EU-Dokumenten, das Verständnis nicht genau definiert ist bzw. sowohl als theoretisches als auch als Handlungskonzept in die Sahelpolitik einging. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass die konkrete Umsetzung des Nexus noch hinter den Zielformulierungen zurückbleibt und sich zum Teil Diskrepanzen zwischen dem Verständnis des Climate-Security Nexus in der Strategie und Umsetzung herausstellten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Climate-Security Nexus Klimawandel Klimasicherheit Sahelzone Tschadseeregion EU-Sahelstrategie EU-Außenpolitik EU-Entwicklungspolitik
Schlagwörter
(Englisch)
climate-security nexus climate change climate security Sahel Lake Chad region EU-Sahel strategy EU-foreign policy EU-development policy
Autor*innen
Laura Vordemann
Haupttitel (Deutsch)
Der Climate-Security Nexus im Kontext der EU-Außen- und Entwicklungspolitik im Sahel
Paralleltitel (Englisch)
The climate-security nexus in the context of EU foreign and development policy in the Sahel
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Etienne Schneider
Klassifikation
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit. Sonstiges
AC Nummer
AC17217114
Utheses ID
71093
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1