Detailansicht
Smartphones und psychische Gesundheit
eine experimentelle Interventionsstudie
Paul Reichel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.76040
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17852.55331.918586-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Milliarden von Menschen besitzen ein Smartphone und verwenden dieses durchschnittlich mehrere Stunden täglich. Die Nutzung – insbesondere die problematische – steht in Zusammenhang mit negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Eine Reihe von Studien konnte positive Effekte einer Bildschirmzeit-Reduktion belegen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Forschungsstand zu Smartphone-Interventionen mit einer studentischen Stichprobe zu erweitern. Die Interventionsdauer und -art stellten eine Neuheit dar. Methodik. Ziel der Untersuchung war, den Einfluss einer vierwöchigen Reduktion der täglichen Smartphone-Bildschirmzeit auf maximal eine Stunde zu untersuchen. Dazu füllten die Teilnehmer*innen an zwei Erhebungszeitpunkten (t0; t1) Fragebogenbatterien aus. Diese umfassten das Brief Symptom Inventory 53 (BSI-53), den Perceived Stress Questionnaire 20 (PSQ-20), den Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) und die Smartphone Addiction Scale – Short Version (SAS-SV). Die Gruppeneinteilung in Interventionsgruppe (IG) und Kontrollgruppe (KG) erfolgte randomisiert zu t0. Die IG sollte ihr Smartphone entsprechend der Intervention nutzen, die KG sollte es wie zuvor weiternutzen. Die Ergebnisse der finalen Stichprobe (N = 63) wurden mittels Mixed ANOVAs analysiert. Ergebnisse. Die IG zeigte Verbesserungen in allen untersuchten Variablen: psychische Gesamtbelastung, Depressivität, Ängstlichkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, subjektiv wahrgenommener Stress, Schlafqualität und problematische Smartphonenutzung. Die Effektstärken waren mit Ausnahme von Schlafqualität alle mittelgroß bis sehr groß. Schlussfolgerung. Die Reduktion der täglichen Smartphone-Bildschirmzeit führt zu Verbesserungen in der psychischen Gesundheit und stellt einen effektiven und kostengünstigen Ansatzpunkt für klinisch- und gesundheitspsychologische Interventionen dar.
Abstract
(Englisch)
Background. Billions of people own and use a smartphone for several hours a day on average. Use – especially problematic use – is associated with negative effects on mental health. A number of studies have demonstrated positive effects of reducing screen time. Employing a novel type of intervention, this study sought to validate the positive effects of screen reduction in a student sample. The intervention period was longer than in previous studies. Methodology. The aim of the study was to investigate the influence of daily smartphone screen time reduction to a maximum of 1 hour over the course of 4 weeks. To assess psychological measures over time, the participants completed questionnaires at two data collection points (t0; t1). These included the Brief Symptom Inventory 53 (BSI-53), the Perceived Stress Questionnaire 20 (PSQ-20), the Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) and the Smartphone Addiction Scale – Short Version (SAS-SV). Participants assignment to either intervention group (IG) or control group (KG) was randomized at t0. IG participants were instructed to use their smartphone in accordance with the intervention, while the KG was instructed to continue using it as before. The results of the final sample (N = 63) were analyzed using mixed ANOVAs. Results. The IG showed improvements in all the variables examined: overall psychological distress, depression, anxiety, interpersonal sensitivity, perceived stress, sleep quality and problematic smartphone use. With the exception of sleep quality, medium to very large effect sizes were observed. Conclusion. Reducing daily smartphone screen time leads to improvements in mental health and represents an efficient and cost-effective intervention in clinical and health psychology.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Klinische Psychologie Smartphones Interventionsstudie Psychische Gesundheit
Schlagwörter
(Englisch)
clinical psychology smartphones intervention study mental health
Autor*innen
Paul Reichel
Haupttitel (Deutsch)
Smartphones und psychische Gesundheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine experimentelle Interventionsstudie
Paralleltitel (Englisch)
Smartphones and mental health
Paralleluntertitel (Englisch)
an experimental intervention study
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17212421
Utheses ID
71094
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |