Detailansicht

Phantastische Traumräume
Figuren und Machträume in Alfred Kubins "Die andere Seite" und Otto Soykas "Die Traumpeitsche"
Alicia Prudovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Günther Stocker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76211
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20684.61364.892276-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Betrachtung der Korrelation zwischen Räumen, Figuren und Machtstrukturen in der Phantastik des beginnenden 20. Jahrhunderts anhand von Alfred Kubins „Die andere Seite“ und Otto Soykas „Die Traumpeitsche“. Dabei wurde die Hypothese untersucht, dass die phantastischen sowie für die Figuren physisch wahrnehmbaren Darstellungen der Träume als zweite Wirklichkeitsebenen die Möglichkeiten der Figurencharakterisierung sowie der Inszenierung von Machtstrukturen erweitern. Die Analyse der beiden Romane hat gezeigt, dass die Traumräume gesellschaftliche Strukturen des 19. Jahrhunderts sowie die persönlichen Vergangenheiten der Figuren konservieren und der kritisierten Gesellschaft der Gegenwart gegenüberstellen, wobei auch einige gesellschaftskritische Perspektiven auf die außerfiktionale Wirklichkeit erkennbar werden. Davon abgesehen können sie auch als Sinnbilder des Unbewussten betrachtet werden, wobei die Auseinandersetzung mit der Psyche und den Identitäten der Figuren dargestellt wird. Die Arten von Macht werden hierarchisiert, wobei Mächte des Prestiges oder des Wissens lediglich als Hilfsmittel für den Zugriff auf andere Machtarten fungieren, während vor allem ökonomische sowie phantastische Mächte am bedeutsamsten erscheinen. Dies wurde anhand der Figuren verdeutlicht, die entweder stärker mit den innertextuellen Wirklichkeiten oder den Traumräumen verbunden werden. Diese Verbindungen werden hervorgehoben, indem die Konstruktionen der Traumräume sowie deren Kontrolle durch phantastische Kräfte erfolgen.
Abstract
(Englisch)
This paper aims to examine the correlation between space, characters and power structures in fantastic novels of the early 20th century based on their portrayal in Alfred Kubin’s “Die andere Seite“ and Otto Soyka’s “Die Traumpeitsche“. The main hypotheses motivating this paper is the assumption that the fantastical and for the characters tangible depiction of dreams broadens the possibilities of characterization and the showcasing of power structures. The analysis showed that the novels compare societal structures of the 19th century as well as personal past experiences of the characters, which are preserved in the dream spaces, with the criticized present. The dream spaces can apart from that be viewed as symbols of the unconscious part of the mind, in which they are used as explorations of the psyche and the identities of the characters. The power structures are hierarchized. Powers like prestige or knowledge function merely as tools to attain other forms of power, whereas economic or fantastic powers appear as most significant. The power hierarchy was demonstrated based on the characters, who are either associated with the intrafictional realities or the fantastical dream spaces. This is emphasized by depicting the spaces as constructed and controlled through fantastic powers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Phantastische Literatur des 20. Jh Habsburgermonarchie Zwischenkriegszeit Neuere deutsche Literatur Identität Identitätsverlust Entwicklungen der Raumtheorien Träume in der Literatur
Autor*innen
Alicia Prudovic
Haupttitel (Deutsch)
Phantastische Traumräume
Hauptuntertitel (Deutsch)
Figuren und Machträume in Alfred Kubins "Die andere Seite" und Otto Soykas "Die Traumpeitsche"
Paralleltitel (Englisch)
Fantastical dream spaces
Paralleluntertitel (Englisch)
characters and spaces of power in Alfred Kubin's "Die andere Seite" and Otto Soyka's "Die Traumpeitsche"
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
IV, 116 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Stocker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC17237683
Utheses ID
71143
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1