Detailansicht
Längsschnittliche Untersuchung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Menschen mit Multipler Sklerose
Eva Lucia Schneider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.76103
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20684.67603.849123-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die mit einer Vielzahl von physischen, kognitiven und psychischen Symptomen einhergeht und eine erhebliche Belastung für Betroffene darstellt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) von MS-Patient*innen ist häufig beeinträchtigt, die genauen Determinanten sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Schübe, in denen sich die Symptome akut verschlechtern, scheinen ein Risikofaktor zu sein. Allerdings lag der Fokus der Forschung bisher noch nicht darauf, die HRQoL von MS-Patient*innen spezifisch während eines unbehandelten akuten Schubes und einer schubfreien Erkrankungsphase zu vergleichen und dabei verschiedene Dimensionen der HRQoL sowie andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde die vorliegende Studie durchgeführt. Methodik. Die Studie untersuchte die Veränderung der HRQoL von einem akuten Schub zu einer schubfreien Phase und identifizierte mögliche Einflussfaktoren. Die Daten wurden zu zwei Zeitpunkten erhoben und umfassten soziodemografische und krankheitsbezogene Informationen, HRQoL, Depressivität, Fatigue, Temperament sowie körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. MS-Patient*innen (N = 58) wurden während eines unbehandelten akuten Schubes und sechs Monate später mit einer kognitiven Testbatterie getestet, neurologisch untersucht und mittels verschiedener Fragebögen befragt. Als Untersuchungsinstrumente dienten der Internationale Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Multipler Sklerose (MusiQol), das Beck-Depressions-Inventar-II (BDI-II), die Fatigue-Skala für Motorik und Kognition (FSMC), die Temperament Evaluation of Memphis, Pisa, Paris and San Diego (briefTEMPS-M), die Expanded Disability Status Scale (EDSS) und der Symbol Digit Modalities Test (SDMT). Ergebnisse. MS-Patient*innen bewerteten ihre HRQoL in den Dimensionen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), psychisches Wohlbefinden (PWB) und Symptome in der schubfreien Erkrankungsphase im Vergleich zum akuten Schub signifikant besser. Dabei nahmen auch der Schweregrad der Depressivität sowie kognitive und körperliche Beeinträchtigungen ab. Personen, die eine Verbesserung der ADL berichteten, wiesen eine signifikant längere Erkrankungsdauer und stärkere Verbesserungen in der Depressivität und Fatigue auf im Vergleich zu solchen mit einer Verschlechterung der ADL. Zudem zeigten MS-Patient*innen mit Verbesserungen in den HRQoL-Skalen PWB, Symptome, Bewältigung und Abwehr eine stärkere Reduktion der Fatigue- und depressiven Symptomatik. Das zyklothyme Temperament war in der Gruppe mit einer Verbesserung in der Bewältigungsskala stärker ausgeprägt, während das reizbare Temperament in der Gruppe mit Verschlechterung der Symptomskala präsenter war. Eine Reduktion der depressiven Symptome sagte Verbesserungen in den HRQoL-Skalen ADL, PWB, Symptome und Beziehungen zu Freunden vorher. Verbesserungen in der Fatigue-Symptomatik zeigten Effekte auf Verbesserungen in den Skalen ADL, Symptome, Gefühls- und Sexualleben sowie Abwehr. Zudem wurde die Veränderung des Gefühls- und Sexuallebens durch die Erkrankungsdauer und das hyperthyme Temperament positiv beeinflusst. Schlussfolgerung. Die Studie belegt, dass die HRQoL während akuter Schübe erheblich beeinträchtigt ist. Darüber hinaus zeigt sich, dass Veränderungen in der Bewertung der HRQoL zwischen Schüben und schubfreien Erkrankungsphasen besonders durch Veränderungen in der Depressivität und Fatigue sowie durch Erkrankungsdauer und Temperament beeinflusst werden. Diese Ergebnisse tragen zu einem verbesserten Verständnis des zeitlichen Verlaufs verschiedener psychologischer und klinischer Variablen bei MS bei und sollen in der klinischen Praxis dazu beitragen, Risikofaktoren für psychische Belastung besser zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Abstract
(Englisch)
Background. Multiple sclerosis is a chronic neurological disease that is associated with a variety of physical, cognitive and psychological symptoms and represents a considerable burden for those affected. The health-related quality of life (HRQoL) of MS patients is often impaired, but the exact determinants are not yet fully understood. Relapses during which symptoms worsen acutely appear to be a risk factor. However, research has not yet focused on comparing the HRQoL of MS patients specifically during an untreated acute relapse and a relapse-free phase of the disease, considering various dimensions of HRQoL and other influencing factors. The present study was conducted to close this research gap. Methodology. The study investigated the change in HRQoL from an acute relapse to a relapse-free phase and identified possible influencing factors. Data were collected at two time points and included sociodemographic and disease-specific information, HRQoL, depression, fatigue, temperament, and physical and cognitive impairment. MS patients (N = 58) were tested during an untreated acute relapse and six months later with a cognitive test battery, underwent neurological examinations and completed several questionnaires. The Multiple Sclerosis International Quality of Life questionnaire (MusiQol), the Beck-Depression-Inventory-II (BDI-II), the Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions (FSMC), the Temperament Evaluation of Memphis, Pisa, Paris and San Diego (briefTEMPS-M), the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and the Symbol Digit Modalities Test (SDMT) were used as study instruments. Results. MS patients rated their HRQoL significantly better in the dimensions of activities of daily living (ADL), psychological well-being (PWB) and symptoms in the relapse-free phase compared to the acute relapse. The severity of depression as well as cognitive and physical impairments also decreased. Patients who reported an improvement in ADL had significantly longer disease duration and greater improvements in depression and fatigue compared to those with worsening in ADL. In addition, MS patients with improvements in the HRQoL scales PWB, symptoms, coping and rejection showed a greater reduction in fatigue and depressive symptoms. The cyclothymic temperament was more pronounced in the group with an improvement in the coping scale, while the irritable temperament was more present in the group with a worsening of the symptom scale. A reduction in depressive symptoms predicted improvements in the HRQoL scales ADL, PWB, symptoms and relationships with friends. Improvements in fatigue symptoms showed effects on improvements in the scales ADL, symptoms, sentimental and sexual life as well as rejection. In addition, the change in sentimental and sexual life was positively influenced by the duration of the disease and the hyperthymic temperament. Conclusion. The study attests that HRQoL is significantly impaired during acute relapses. It also shows that changes in the assessment of HRQoL between relapses and relapse-free periods are particularly influenced by changes in depression and fatigue, as well as by disease duration and temperament. These results contribute to a better understanding of the temporal course of different psychological and clinical variables in MS and should help to better identify risk factors for psychological distress and to derive appropriate measures in clinical practice.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiple Sklerose akuter Schub HRQoL Depressivität Fatigue Erkrankungsdauer Temperament kognitive Beeinträchtigung
Schlagwörter
(Englisch)
Multiple sclerosis acute relapse HRQoL depression fatigue disease duration temperament cognitive impairment
Autor*innen
Eva Lucia Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Längsschnittliche Untersuchung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Menschen mit Multipler Sklerose
Paralleltitel (Englisch)
Longitudinal study of the health-related quality of life of people with multiple sclerosis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
82 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17218044
Utheses ID
71146
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |