Detailansicht
Bilinguales Teamteaching im inklusiven Gebärdensprachunterricht
Theresa Beck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Nicole Gotling
DOI
10.25365/thesis.75782
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23780.56668.729019-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Sicherstellung inklusiven bilingualen Unterrichts in der Pflichtschule ist eng verbunden mit personellen Ressourcen innerhalb des Lehrkörpers. Lehrkräfte sollen im Unterricht mit hörenden und gehörlosen Schüler*innen durch gehörlosenspezifische Unterrichtsdidaktik, curriculare Reformen aber auch innerhalb der Zusammenarbeit eines bilingual unterrichtenden Teams den vielfältigen Bedürfnissen der heterogenen Schüler*innenschaft begegnen können. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Masterarbeit beinhaltet die Frage nach Möglichkeiten der Gestaltung der Zusammenarbeit innerhalb von Lehrer*innenteams. Dafür wurden im Rahmen einer zweitägigen Untersuchung zwei Mittelschulschulklassen einer österreichischen inklusiv geführten Schule mit gehörlosen und hörenden Schüler*innen besucht. Innerhalb der Unterrichtsstunden des Unterrichtsfachs „ÖGS“ (Österreichische Gebärdensprache) wurden Videobeobachtungen mit Fokus auf die Zusammenarbeit des Lehrpersonenteams durchgeführt. Darüber hinaus wurden Interviews mit dem Lehrer*innenteam sowie der gehörlosen Lehrperson gehalten. Innerhalb der Stunden unterrichtet Letztere abwechselnd in Kooperation mit zwei verschiedenen hörenden Lehrkräften. Fokus der Erhebungen und anschließenden Auswertungen stellen die sprachliche Gestaltung im Unterricht und die Bedingungen der Teamarbeit dar. Darüber hinaus unterscheidet sich die Arbeit der zwei Teams hörender und gehörloser Pädagog*innen je nach Zusammensetzung in der Zusammenarbeit und sprachlichen Gestaltung. Die Untersuchung ergibt, dass bilinguale Teamarbeit vor allem mit flexibel angewandten Sprachmodi, übergeordneten curriculare Entwicklungen, ausreichenden sprachlichen Kompetenzen, gemeinsamen Austausch, regelmäßige Teamsitzungen und die Expertise gehörloser Muttersprachler*innen gelingen kann. Ebenso ist eine flexible Anpassung an sprachliche Bedürfnisse der Schüler*innen nur in Teamarbeit möglich. Dies lässt darauf schließen, dass Entwicklungen zugunsten umfassender inklusiver Bildung gehörloser Schüler*innen, genügend Ressourcen bündeln muss, um diesen Rahmenbedingungen erfolgreich begegnen zu können.
Abstract
(Englisch)
Ensuring inclusive bilingual education in compulsory schools is closely tied to personnel resources within the teaching staff. Teachers should be able to address the diverse needs of heterogeneous students in their instruction, including both hearing and deaf students, through deaf-specific teaching methodologies, curricular reforms, and collaboration within a bilingual teaching team. The research interest of this master's thesis involves exploring possibilities for fostering collaboration within teacher teams. To investigate this, two secondary school classes at an Austrian inclusive school with both deaf and hearing students were observed over a two-day period. Video observations focused on the collaboration of the teaching team during "Austrian Sign Language" (ÖGS) classes. Additionally, interviews were conducted with the teaching team and the deaf teacher. The latter alternately taught in cooperation with two different hearing teachers. The surveys and subsequent analyses primarily focused on the linguistic aspects of instruction and the conditions of teamwork. Furthermore, the work of the two teams of hearing and deaf educators differed in terms of their composition in col-laboration and linguistic presentation. The study reveals that bilingual teamwork can be successful, especially when employing flexible language modes, aligning with overarching curricular developments, possessing adequate linguistic competencies, engaging in regular team meetings, and benefiting from the expertise of deaf native speakers. Additionally, flexible adaptation to students' language needs is only possible through teamwork. This suggests that efforts toward comprehensive inclusive education for deaf students must pool sufficient resources to effectively address these conditions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichische Gebärdensprache Team Teaching Inklusion Gehörlosigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Austrian Sign Language
Autor*innen
Theresa Beck
Haupttitel (Deutsch)
Bilinguales Teamteaching im inklusiven Gebärdensprachunterricht
Paralleltitel (Englisch)
Bilingual teamteaching in inclusive sign language lessons
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
160 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nicole Gotling
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik
AC Nummer
AC17183236
Utheses ID
71197
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |