Detailansicht
Massif Central
vom Musterbeispiel der europäischen Peripherie zu einer dynamischen Modellregion? Der Beitrag des Gebietsschutzverbundes zur Entwicklung von peripheren ländlichen Regionen
Thomas Flommer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.7898
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29385.22941.614259-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In meiner vorliegenden Diplomarbeit stelle ich die innovativen Konzepte im französischen Naturschutz vor, das Nationalpark- und das regionale Naturparkkonzept. Der Beitrag dieser Schutzgebiete zur nachhaltigen Regionalentwicklung von peripheren ländlichen Räumen sowie die umfangreichen Partizipationsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung sind von Anfang an Grundprinzipien der Schutzgebiete in Frankreich. Anhand von drei Parken im Zentralmassiv, den beiden Naturparken Monts d’Ardèche und Grands Causses, sowie dem Nationalpark und Biosphärenreservat Cévennes zeige ich die Umsetzung des ambitionierten Konzepts und welche Probleme sich dennoch dabei stellen. Hauptprobleme sind weiterhin mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung und ein Mangel an finanziellen und humanen Ressourcen, um die vielen Ideen adäquat umzusetzen. Da die drei von mir untersuchten Schutzgebiete geographisch direkt aneinandergrenzen, nahm ich auch den Aspekt der Zusammenarbeit in meine Arbeit auf. Durch Interviews mit Expertinnen und Experten vor Ort fand ich heraus, dass es im Zentralmassiv sehr viele Kooperationsstrukturen gibt, die laufend ausgebaut und verbessert werden. Das Netzwerk IPAMAC schließt alle zehn Schutzgebiete des Zentralmassivs mit ein und gilt als größter Hoffnungsträger für die Region, da in dessen Rahmen Projekte möglich werden, die einzelne Parke nie umsetzen könnten.
Die Bedeutung der Natur- und Nationalparke für die nachhaltige Regionalentwicklung des Zentralmassivs, welches mit großen wirtschaftlichen Problemen kämpft und welches auf zwei Jahrhunderte massiver Anwanderungstendenzen zurückblicken muss, kann gar nicht überschätzt werden. Ihr Beitrag läuft vor allem über die Schienen Förderung eines nachhaltigen Tourismus mittels Zertifizierungen von ökologisch sensibel handelnden Hoteliers (das Parklogo leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Image der Region und zieht aufgrund seiner monopolartigen Stellung dutzende Urlauberinnen und Urlauber an) und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, welche für die Erhaltung der beispiellosen Biodiversität des Zentralmassivs nicht wegzudenken ist. Die vielen lokalen qualitativ hochwertigsten Produkte und Kenntnis des lokalen savoir-faire erzeugen bei den Einheimischen eine starke regionale Identität und vermitteln nach innen und außen das Bild einer ökologisch verantwortungsvoll handelnden Modellregion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Regionalentwicklung Peripherie Zentralmassiv Cevennen Nationalpark Naturpark Schutzgebiete Frankreich
Autor*innen
Thomas Flommer
Haupttitel (Deutsch)
Massif Central
Hauptuntertitel (Deutsch)
vom Musterbeispiel der europäischen Peripherie zu einer dynamischen Modellregion? Der Beitrag des Gebietsschutzverbundes zur Entwicklung von peripheren ländlichen Regionen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikation
74 Geographie > 74.19 Europa
AC Nummer
AC08058130
Utheses ID
7123
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 456 |