Detailansicht

Prädiktoren des Impostor Phänomens im Sport
der Einfluss von Trainer*innen und Geschlechtsstereotypen
Jannik Schmelzle
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75849
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26588.62810.173728-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Studie bestätigt die Relevanz des Impostor Phänomens im Sport. Zusätzlich liefert sie wichtige Erkenntnisse über Prädiktoren des Impostor Phänomens im Team- und Individualsport. Die Stichprobe bestand aus 218 Sportler*innen (109 Individualsport, 103 Teamsport, 6 beides), die mindestens eine Sportart aktiv im Verein betrieben. Teilnehmer*innen füllten einen Online-Fragebogen aus, der unter anderem sportspezifische Impostorgedanken mittels einer auf den Kontext Sport umgeschriebenen Version der Clance-Impostor-Phenomenon-Scale sowie die Qualität der Beziehung zwischen Trainer*in und Sportler*in mittels des Coach-Athlete-Relationship Questionnaire erfasste. Da Sport gesellschaftlich noch immer als maskulin wahrgenommen wird, leiden insbesondere Frauen und Menschen, die der Meinung sind, ihre Sportart werde als “untypisch für ihr Geschlecht” wahrgenommen, unter Impostorgedanken. Damit unterstreicht die Studie die Notwendigkeit, Geschlechtsstereotype im Sport aufzubrechen und Frauensport zu fördern. Auch die Coach-Athlete-Relationship hat einen Einfluss auf das Impostor Phänomen im Sport. Aufgrund der höheren Intensität dieser Beziehung scheint dieser im Individualsport größer zu sein als im Teamsport. Während sich der Zusammenhang zwischen den Subskalen Closeness, Commitment und Complementarity der Coach-Athlete-Relationship mit dem Impostor Phänomen als wenig eindeutig erwies, stellte sich Co-Orientation als wichtigster Prädiktor des Impostor Phänomens im Sport heraus. Insbesondere positive Verstärkung und eine gelungene Kommunikation zwischen Trainer*in und Sportler*in scheinen Impostorgedanken entgegenzuwirken. Die Studie unterstützt den Ansatz, Ursachen für das Impostor Phänomen weniger in intrinsischen Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen zu suchen, sondern soziale Strukturen anzupassen und gesellschaftliche Stereotype aufzubrechen, um Impostorgedanken vorzubeugen.
Abstract
(Englisch)
The study confirms the relevance of the impostor phenomenon in sports. It also provides important insights into the predictors of the impostor phenomenon in team and individual sports. The sample consisted of 218 athletes (109 individual sports, 103 team sports, 6 both) who actively practiced at least one sport in a club. Participants completed an online questionnaire which, among other things, assessed sport-specific impostor thoughts using a version of the Clance-Impostor-Phenomenon-Scale adapted to the context of sport and the quality of the relationship between coach and athlete using the Coach-Athlete-Relationship Questionnaire. As sport is still socially perceived as masculine, women and people who believe that their sport is perceived as "atypical for their gender" in particular suffer from impostor thoughts. The study thus underlines the need to break down gender stereotypes in sport and promote women's sport. The coach-athlete relationship also has an influence on the impostor phenomenon in sports. Due to the greater intensity of this relationship, it appears to be greater in individual sports than in team sports. While the connection between the Closeness, Commitment and Complementarity subscales of the coach-athlete-relationship and the impostor phenomenon proved to be less clear, co-orientation proved to be the most important predictor of the impostor phenomenon in sports. In particular, positive reinforcement and successful communication between coach and athlete appear to counteract impostor thoughts. The study supports the approach of looking for causes for the impostor phenomenon less in intrinsic factors and personality traits, but rather adapting social structures and breaking down social stereotypes in order to prevent impostor thoughts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Impostor Phänomen Impostorgedanken Coach-Athlete-Relationship Co-Orientation Closeness Complementarity Commitment Geschlechtsstereotype Teamsport Individualsport
Schlagwörter
(Englisch)
impostor syndrome impostor thoughts coach-athlete-relationship co-orientation closeness complementarity commitment gender stereotypes teamsport individual sport
Autor*innen
Jannik Schmelzle
Haupttitel (Deutsch)
Prädiktoren des Impostor Phänomens im Sport
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Trainer*innen und Geschlechtsstereotypen
Paralleltitel (Englisch)
Predictors of the impostor phenomenon in sport
Paralleluntertitel (Englisch)
the influence of coaches and gender stereotypes
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
56 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17190188
Utheses ID
71253
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1