Detailansicht
Die soziale Repräsentation von Wissenschaft: mediiert sie den Zusammenhang zwischen psychologischer Distanz zur Wissenschaft und Wissenschaftsskepsis?
Julia Haubenwallner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
DOI
10.25365/thesis.75848
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31112.57705.991032-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Studie wurde die soziale Repräsentation von Wissenschaft im österreichischen Kontext erhoben (N = 252). Es wurde untersucht, wie die Bewertung dieser Repräsentation (Valenz der Wissenschaft) den Zusammenhang zwischen der psychologischen Distanz zur Wissenschaft (PSYDISC) und Wissenschaftsskepsis beeinflusst. Soziale Repräsentationen beschreiben Systeme aus Meinungen, Wissen und Überzeugungen, die einer bestimmten sozialen Gruppe zugeordnet sind und sich auf Objekte in der sozialen Umgebung beziehen. Die PSYDISC beschreibt das Ausmaß, in dem Individuen Wissenschaft als etwas Greifbares wahrnehmen, das von Menschen betrieben wird, die einem selbst ähnlich sind (soziale Distanz), mit Auswirkungen in der realen Welt (hypothetische Distanz), in der eigenen Region (räumliche Distanz) und in der Gegenwart (zeitliche Distanz). Die untersuchte Wissenschaftsskepsis bezieht sich auf Klimawandel, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Impfungen und Evolution. Die Methode der freien Assoziation erfasste die soziale Repräsentation von Wissenschaft, die Valenz der Wissenschaft wurde durch die Bewertung der Assoziationen (positiv, neutral, negativ) bestimmt. Eine Mediationsanalyse untersuchte den Einfluss der Valenz auf den Zusammenhang zwischen PSYDISC und Wissenschaftsskepsis. Die Ergebnisse zeigten einen stabilen Kern der sozialen Repräsentation bestehend aus den Assoziationen „Forschung“ und „Erkenntnis“. Unterschiede in den Assoziationen der Peripherie je nach PSYDISC, Wissenschaftsskepsis und Bildungsgrad wurden festgestellt, wobei die Valenz allgemein positiv ausfiel. Der robuste Zusammenhang zwischen PSYDISC und Wissenschaftsskepsis wurde bestätigt, wobei die Valenz der Assoziationen signifikant als Mediator fungierte. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Gründe für eine positive Wahrnehmung von Wissenschaft weiter zu erforschen, um diese Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu verbessern und somit das Ausmaß der Wissenschaftsskepsis einzudämmen.
Abstract
(Englisch)
This study examined the social representation of science in the Austrian context (N = 252). It investigated how the rating of this representation (valence of science) influences the relationship between psychological distance to science (PSYDISC) and science skepticism. Social representations describe systems of opinions, knowledge and beliefs that are assigned to a specific social group and refer to objects in the social environment. PSYDISC describes the extent to which individuals perceive science as something tangible that is practiced by people who are similar to oneself (social distance), with effects in the real world (hypothetical distance), in the local area (spatial distance) and in the present (temporal distance). Scientific skepticism examined refers to climate change, genetically modified food, vaccinations and evolution. The method of free association was used to identify the social representation of science, while the valence of science was determined by the rating of the associations (positive, neutral, negative). A mediation analysis examined the influence of valence on the relationship between PSYDISC and science skepticism. The results showed a stable core of social representation with the associations “research” and “knowledge”. Differences were found in the associations of the periphery depending on PSYDISC, science skepticism and educational level, with valence being generally positive. The robust relationship between PSYDISC and science skepticism was confirmed, with the valence of the associations operating significantly as a mediator. These findings emphasize the need to further explore reasons for positive perceptions of science in order to improve the public’s perception and therefore reduce the level of science skepticism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Repräsentation von Wissenschaft Wissenschaftsskepsis psychologische Distanz zur Wissenschaft Valenz von Wissenschaft
Autor*innen
Julia Haubenwallner
Haupttitel (Deutsch)
Die soziale Repräsentation von Wissenschaft: mediiert sie den Zusammenhang zwischen psychologischer Distanz zur Wissenschaft und Wissenschaftsskepsis?
Paralleltitel (Englisch)
The social representation of science: does it mediate the relationship between psychological distance to science and science skepticism?
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17190183
Utheses ID
71330
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |