Detailansicht

Das Potential von Erklärvideos für das literarische Lernen
am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Janina Junger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Sabine Zelger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75989
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31136.55986.206781-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Videos als Vor- und Nachbereitung für den Unterricht sind spätestens seit der Corona-Pandemie im Unterrichtskontext sowie privat zu Hause gang und gäbe geworden. Auch für das Unterrichtsfach Deutsch werden auf YouTube immer mehr Erklärvideos veröffentlicht. Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Potential, das solche Videos für den Literaturunterricht bergen anhand drei verschiedenen YouTube-Videos, die sich mit E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ beschäftigen. Dafür werden Möglichkeiten zur produktiven Umsetzung ausgelotet und Überlegungen angestellt, wie die etwaigen ‚Mängel‘ der gesichteten Videos zum Anknüpfungspunkt für den Deutschunterricht werden. Der vierte von insgesamt elf Aspekten des literarischen Lernens („Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen“), die Kaspar H. Spinner (2006) entwickelt hat, rückt bei der Analyse genauer in den Fokus. Es stellt sich die Frage nach dem Unterschied von ‚klassischen‘ Erklärvideos und jenen Videos, die Michael Sommer auf seinem Kanal Sommers Weltliteratur to go veröffentlicht sowie nach der Bedeutung für das literarische Lernen. So können durch die gut durchdachte Bearbeitung im Unterricht das Erkennen und Verstehen von Symbolik und die Reflexion über Stereotypen als Teilkompetenzen von literarischem Lernen geschult werden. Während BookTubes sich besonders gut als Inspiration für eine produktive Umsetzung eignen, kann sich das Potential der anderen beiden Videoarten im Sinne des Flipped-Classroom-Konzepts in Kombination mit Zusatzaufgaben im Unterricht entfalten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erklärvideos Sommers Weltliteratur literarisches Lernen Erklärvideos im Deutschunterricht E.T.A. Hoffmann Der Sandmann
Autor*innen
Janina Junger
Haupttitel (Deutsch)
Das Potential von Erklärvideos für das literarische Lernen
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Paralleltitel (Englisch)
The potential of explainatory videos for literary learning
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
v, 121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Zelger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik. Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC17206564
Utheses ID
71342
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1