Detailansicht

Die Weitergabe des Glaubens aus der Perspektive von Joseph Ratzinger
Herausforderungen und Chancen : Beispiel der Diözese Obala (Kamerun)
Tenace Aristides Ndzebe
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theologische Spezialisierungen
Betreuer*in
Marianne Schlosser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75909
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11209.68880.713775-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Überall und immer hat die Kirche die Pflicht, das Evangelium Jesu Christi zu verkünden“. Heutzutage ist der christliche Glaube durch verschiedene Faktoren bedroht und im schlimmsten Fall in eine Krise geraten. Angesichts dieser Situation wird die Sorge um die Weitergabe des Glaubens immer dringender. Es geht darum, die grundlegenden Wahrheiten des christlichen Glaubens so zu vermitteln, dass sie als Inspiration für das Leben der Menschen dienen können. Dieses Anliegen wird auch von der Kirche, die sich in Obala (Kamerun) befindet, getragen. Gemäß der ersten pastoralen Achse geht es darum, die Kenntnis von Jesus Christus zu vertiefen, zu einem authentischen Glauben. Wir beschäftigen uns mit dieser Frage mithilfe von Joseph Ratzinger/Benoit XVI, der die Weitergabe des Glaubens zu einem der Hauptanliegen seines theologischen Denkens, aber auch seines pastoralen Engagements gemacht hat. Neben der Wiederentdeckung der Bedeutung und des Wesens des christlichen Glaubens bei ihm schlägt Ratzinger für das Erhalten und die Weitergabe des Glaubens die Erneuerung der Katechese vor, wie sie im „Römischen Katechismus“ systematisiert wurde und auf vier Säulen beruht, nämlich dem Glaubensbekenntnis, den Sakramenten, dem Dekalog und dem christlichen Gebet (Vaterunser). Angesichts der aktuellen Herausforderungen, insbesondere der Glaubenskrise aufgrund sozialer Veränderungen, und in gewisser Weise auch angesichts kultureller Einflüsse, schlägt er den Weg der Neuevangelisierung vor, um die lauen Herzen zu erwärmen. Sowohl die Katechese als auch die Neuevangelisierung müssen von Menschen getragen werden, die selbst aus dem Evangelium leben, den Zeugen. Diese Menschen, so Ratzinger, sollten nicht einer universellen Methode unterliegen, was die Katechese betrifft, sondern für jeden Kontext muss die passende Methode gefunden werden. Und bei der Neuevangelisierung gilt es, der Methode Gottes zu folgen, der Logik des Senfkorns, die nichts anderes ist als Demut und Geduld, denn letztlich ist der wahre Evangelisator Christus selbst. Schließlich mussten wir in dieser Arbeit die theologischen, spirituellen und pastoralen Implikationen dieser Vision von Joseph Ratzinger für die Diözese Obala in Kamerun herausarbeiten. Dies führte uns zur Wiederentdeckung der wahren Natur der Mission, der Notwendigkeit der Identifikation an Christus, dem höchsten Verkünder des Evangeliums, und des Bewusstseins, eine Familie Gottes zu sein, die mit einer gemeinsamen Sendung betraut ist. Sie ist dazu berufen, sich durch eine prophetische Pastoral zu konkretisieren, die von der Liebe getragen wird, denn wie Joseph Ratzinger sagt: Evangelisierung ist Bekenntnis, sie ist Liebe, die sich hingibt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Weitergabe des Glaubens Katechese und Neuevangelisierung Krise des Glaubens Glaube und Vernunft Joseph Ratzinger Moralische Erziehung Pfarre und Familie Gemeinschaft des Glaubens Kirche und Gesellschaft
Autor*innen
Tenace Aristides Ndzebe
Haupttitel (Deutsch)
Die Weitergabe des Glaubens aus der Perspektive von Joseph Ratzinger
Hauptuntertitel (Deutsch)
Herausforderungen und Chancen : Beispiel der Diözese Obala (Kamerun)
Paralleltitel (Englisch)
The transmission of faith from the perspective of Joseph Ratzinger
Paralleluntertitel (Englisch)
challenges and opportunities : example of the diocese of Obala (Cameroon)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
113 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Schlosser
Klassifikationen
11 Theologie > 11.60 Systematische Theologie. Allgemeines ,
11 Theologie > 11.70 Praktische Theologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17194098
Utheses ID
71375
Studienkennzahl
UA | 066 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1