Detailansicht
Die Prophetentafeln im ehemaligen Dom in Wiener Neustadt und ihr Kontext im Oeuvre des Meisters des Winkler-Epitaphs
Johann Ponsold
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Michael Viktor Schwarz
DOI
10.25365/thesis.75999
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15289.69086.212151-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im ehemaligen Dom in Wiener Neustadt hängen an den Pfeilern des Langhauses und in der Vierung elf Darstellungen von alttestamentarischen Propheten in Temperaarbeit. Die Datierung der Tafeln, bislang in die späten 1480er und frühen 1490er Jahre, richtete sich nach der mit den Tafeln in typologischer Einheit präsentierten Apostelskulpturen. Für die Prophetentafeln wird nun eine Datierung um 1477/78 vorgeschlagen und auch die bislang angenommene konzeptionelle typologische Einheit mit den Holzstatuen für den Zeitraum der Beauftragung der Tafeln in Frage gestellt. Als ursprüngliche Präsentation werden die Chorschranken des ehemaligen Doms vorgeschlagen. Die Prophetentafeln werden dem Meister des Winkler-Epitaphs zugeschrieben, dessen Oeuvre teilweise noch diskutiert wird, aber jedenfalls in die zweite Hälfte des 15. Jahrhundert zu datieren ist. Für eine Tafel des Zyklus wird aus stilistischen Gründen vorgeschlagen sie nicht weiter als zum ursprünglichen Bestand gehörig zu zählen, was den Originalbestand auf zehn Tafeln reduziert. Der Meister schöpft aus einem reichen fränkischen Motivschatz aus dem Umfeld von Hans Pleydenwurff (1457 (belegt)–1472). Eine der Darstellungen auf den Prophetentafeln wurde vermutlich auf der Schrein- und Predellarückseite des Pacher-Altares (eine Tafel datiert 1479) in St. Wolfgang rezipiert. Bei einer der Prophetentafeln könnte es sich um das Kryptoporträt des ersten Bischofs von Wiener Neustadt handeln. Die Prophetentafeln wurden in schlechten, teilweise übermalten Zustand überliefert. Leider beeinträchtigen auch die erfolgten Restaurierungen den originalen Aussagewert der Tafeln.
Abstract
(Englisch)
In the former cathedral in Wiener Neustadt, eleven depictions of Old Testament prophets in tempera work hang on the pillars of the nave and in the crossing. The dating of the panels, previously in the late 1480s and early 1490s, was based on the apostle sculptures presented in typological unity with the panels. A dating of around 1477/78 is now proposed for the prophetic panels and the previously assumed conceptual typological unity with the wooden statues for the period in which the panels were commissioned is also called into question. The choir screens of the former cathedral are suggested as the original presentation. The prophetic panels are attributed to the master of the Winkler epitaph, whose oeuvre is still partly debated, but can at least be dated to the second half of the 15th century. For stylistic reasons, it is suggested that one panel in the cycle should not be counted as belonging to the original collection, which reduces the original inventory to ten panels. The master draws from a rich treasure trove of Franconian motifs from the environment of Hans Pleydenwurff (1457 (documented)–1472). One of the representations on the prophetic panels was probably included on the shrine and predella back of the Pacher Altar (one panel dated 1479) in St. Wolfgang. One of the prophetic panels could be the cryptoportrait of the first bishop of Wiener Neustadt. The prophetic panels were delivered in poor condition, some of which had been painted over. Unfortunately, the restorations that have taken place also affect the original informative value of the panels.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener Neustadt Meister des Winkler-Epitaphs Tafelmalerei 15. Jahrhundert
Schlagwörter
(Englisch)
Wiener Neustadt fifteenth century Master of the Winkler-Epitaph panel painting
Autor*innen
Johann Ponsold
Haupttitel (Deutsch)
Die Prophetentafeln im ehemaligen Dom in Wiener Neustadt und ihr Kontext im Oeuvre des Meisters des Winkler-Epitaphs
Paralleltitel (Englisch)
The prophetic panels in the former cathedral in Wiener Neustadt and their context in the oeuvre of the master of the Winkler epitaph
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
255 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Viktor Schwarz
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler
AC Nummer
AC17206823
Utheses ID
71401
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |