Detailansicht

Die Wahl der Notationssprache beim Konsekutivdolmetschen im Sprachenpaar Ungarisch-Deutsch
eine Replikationsstudie
Eszter Szilágyi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Ungarisch Deutsch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19693.76600.157347-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wahl der Notationssprache unter Studierenden des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien mit der Sprachkombination Un-garisch-Deutsch zu untersuchen. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grund-lagen der Notationstechnik beim Konsekutivdolmetschen und analysiert die Meinungen der wis-senschaftlichen Gemeinschaft bezüglich der Wahl der Notationssprache. Gründe für und gegen die Notation in der Ausgangs- und Zielsprache bzw. A- und B-Sprache werden diskutiert. An-schließend werden die bisherigen wichtigsten empirischen Studien zur Wahl der Notationssprache vorgestellt (vgl. Dam 2004a, 2004b; Szabó 2006). In diesem Kapitel wird auch der Masterarbeit von Székely (vgl. 2022) besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da sich auch die vorliegende Ar-beit an der Methode von Szabó (2006) orientiert und die Arbeit von Székely (2022) repliziert. Im darauffolgenden dritten Kapitel wird der Begriff Replikation definiert und die verschiedenen Arten der Replikation vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Arbeit und stellt dar, welche Aspekte der vorliegenden Replikationsstudie als direkte und welche als konzeptuelle Replikation interpretiert werden können. Im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit wird in ähnlicher Weise wie in der Studie von Székely (2022) vorgegangen. Acht Studierende des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien nahmen an einer neuen Studie teil, in deren Rahmen ein deutscher Ausgangstext ins Ungarische und ein ungarischer Ausgangstext ins Deutsche konsekutiv gedolmetscht wurde. Fünf der acht Teilnehmenden sind identisch mit fünf Teilnehmenden in Székelys Studie (2022), die Probanden arbeiteten für diese Studie allerdings mit neuen Ausgangstexten. Im vierten Kapi-tel dieser Arbeit werden die Ausgangstexte gründlich analysiert und miteinander verglichen. Nach dem Konsekutivdolmetschen beantworteten alle Teilnehmer*innen einen Fragebogen, der ihre Notationsgewohnheiten und ihren Grund für die gewählte Notationssprache erforschen soll-te. Diese Studie ging von der Hypothese aus, dass die von Székely (2022) beobachteten Ergeb-nisse wiederum auftreten würden, d.h. dass sich die Ausgangssprache als beliebteste Notations-sprache unter den Teilnehmenden abzeichnen würde. Nach Auswertung der Ergebnisse kann die-se Hypothese bestätigt werden. Sechs von acht Teilnehmenden bevorzugten dementsprechend das Notieren in der Ausgangssprache. Auch die zentrale Rolle der englischen Sprache in der No-tationstechnik wird durch diese Replikationsstudie bestätigt. Es kann beobachtet werden, dass auch Teilnehmende, die Englisch nicht in ihrer offiziellen Sprachkombination hatten, auf Englisch notierten, obwohl es nicht Teil der Dolmetschaufgabe war.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to investigate the choice of note-taking language among students of the Centre for Translation Studies at the University of Vienna with the language combination Hun-garian and German. The first chapter outlines the theoretical foundations of note-taking technique in consecutive interpreting and analyses the opinions of the scientific community regarding the choice of note-taking language. Reasons for and against taking notes in the source or target lan-guages and A or B languages are discussed. The most important empirical studies to date on the choice of note-taking language are then presented (Dam 2004a, 2004b; Szabó 2006). In this chap-ter, special attention is also paid to the master’s thesis by Székely (2022), as this study is based on the method of Szabó (2006) and replicates the experiment of Székely (2022). In the following third chapter, the term replication is defined and the different types of replications are presented. The fourth chapter explores the methodology of the experiment conducted in this thesis and de-scribes which aspects of the present replication study can be interpreted as direct replication and which as conceptual replication. The empirical part of this study follows an approach similar to Székely's work (2022). Eight stu-dents from the Centre for Translation Studies at the University of Vienna took part in this study in which a German source text was consecutively interpreted into Hungarian and a Hungarian source text into German. Five of the eight participants are identical to five participants in Székely's study (2022), three participants are new; additionally, the test subjects worked with new source texts. In the fourth chapter of this thesis, the source texts are thoroughly analysed and compared with each other. Upon completing the interpretation part of the experiment, all partici-pants completed a questionnaire to explore their note-taking habits and their reasons for choosing a specific language for note-taking. The research hypothesis of this study stated that the results found by Székely (2022) would be found again, i.e., the source language would prove to be the most popular note-taking language among the participants. After analysing the results, this hy-pothesis was confirmed. Six out of eight participants favoured taking notes in the source lan-guage. The prominent role of English was again confirmed by this replication study; students who do not have English in their official language combination also like to take notes in English, re-gardless of it not being part of the interpreting task.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wahl der Notationssprache Konsekutivdolmetschen Ungarisch Deutsch Replikation Replikationsstudie Notieren Notationstechnik Sprachwahl
Schlagwörter
(Englisch)
note-taking language Hungarian German replication note-taking consecutive interpreting
Autor*innen
Eszter Szilágyi
Haupttitel (Deutsch)
Die Wahl der Notationssprache beim Konsekutivdolmetschen im Sprachenpaar Ungarisch-Deutsch
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Replikationsstudie
Paralleltitel (Englisch)
Language choice for note-taking in consecutive interpreting between Hungarian and German
Paralleluntertitel (Englisch)
a replication study
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC17197231
Utheses ID
71446
Studienkennzahl
UA | 070 | 381 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1