Detailansicht
The moderating effects of personality on the relationship between music and stress recovery
Florian Lothar Fahrenbach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
DOI
10.25365/thesis.76038
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19705.82277.331382-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen mit Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, was die Bedeutung wirksamer Interventionen zur Erleichterung der Stressbewältigung unterstreicht. Musik wurde zwar als potenzielle Intervention zur Unterstützung der Stressbewältigung vorgeschlagen, die Forschung zu ihrer Wirksamkeit brachte aber unterschiedliche Ergebnisse. Darüber hinaus ist die Rolle potenzieller Moderatoren, wie etwa Persönlichkeitsmerkmale, nicht ausreichend erforscht. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen von Musik auf die Stresserholung zu untersuchen und die moderierenden Effekte von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit, in diesem Zusammenhang zu untersuchen. Methode: In dieser laborgestützten experimentellen Studie wurden zweiundfünfzig Teilnehmerinnen einer moderaten psychologischen Belastung ausgesetzt, die durch den Trier Social Stress Test ausgelöst wurde. Anschließend wurden die Teilnehmerinnen nach dem Zufallsprinzip entweder einer entspannenden Musikbedingung (25 Teilnehmerinnen) oder einer Kontrollbedingung ohne Musik (27 Teilnehmerinnen) zugewiesen. Akuter, subjektiver Stress wurde anhand der Visuellen Analogskala zu mehreren Zeitpunkten während des Experiments bewertet. Persönlichkeitsmerkmale wurden mit dem Neo-Fünf-Faktoren-Inventar gemessen. Ergebnisse: Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollbedingung in Bezug auf die Stresserholung festgestellt. Außerdem wurde kein signifikanter moderierender Einfluss von Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit auf die Beziehung zwischen Musik und Stresserholung gefunden. Diskussion: Entgegen den Erwartungen erleichterte das Hören von Musik nicht die Erholung von akutem subjektivem Stress, und die Persönlichkeit moderierte diese angenommene Beziehung nicht. Aufgrund verschiedener Limitationen dieser Studie sind weitere Untersuchungen erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Musik und Stresserholung und einer möglichen moderierenden Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen aufzudecken.
Abstract
(Englisch)
Introduction: Stress is a ubiquitous phenomenon with implications for health and well-being, underscoring the importance of effective interventions to facilitate stress recovery. While music has been proposed as a potential intervention to support recovery from stress, research on its effectiveness yielded mixed results. Additionally, the role of potential moderators such as personality traits remain understudied. This study aimed to investigate the impact of music on stress recovery and to explore the moderating effects of personality traits, especially neuroticism and conscientiousness in this relation. Methods: This laboratory-based experimental study employs a between-subject design to compare the effect of music on the recovery from acute subjective stress. Fifty-two female participants underwent moderate psychological stress induced by the Trier Social Stress Test. Subsequently, participants were randomly assigned to either a relaxing music condition (25 participants) or a no-music control condition (27 participants). Acute subjective stress was assessed through the Visual Analogue Scale at multiple points of time during the experiment. Personality traits were measure through the Neo Five Factor Inventory. Results: No significant differences were observed between the relaxing music and the no music condition on stress recovery. Additionally, neuroticism and conscientiousness did not significantly moderate the relationship between music and stress recovery. Discussion: Contrary to expectations, listening to music did not facilitate recovery from acute subjective stress and personality did not moderate the hypothesized relationship. Due to several limitations of this study, further research is needed to uncover the relation of music and stress recovery and a potential moderating role of personality.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stress Stressbewältigung Persönlichkeit Neurotizismus Gewissenhaftigkeit Moderation Trier Social Stress Test Musik
Schlagwörter
(Englisch)
stress stress recovery personality neuroticism conscientousness moderation Trier Social Stress Test music
Autor*innen
Florian Lothar Fahrenbach
Haupttitel (Englisch)
The moderating effects of personality on the relationship between music and stress recovery
Paralleltitel (Deutsch)
Die moderierende Wirkung von Persönlichkeit auf die Beziehung zwischen Musik und Stressbewältigung
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17212366
Utheses ID
71456
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
