Detailansicht

Clashing cultures oder eine vergleichende Studie von Jun'ichirō Tanizakis "Chijin no ai" (1924) und Vladimir Nabokovs "Lolita" (1955)
Aleksandar Basic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Christine Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75963
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23161.71215.842142-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der japanische Autor Jun’ichirō Tanizaki und der russisch-amerikanische Autor Vladimir Nabokov behandeln in ihren Romanen „Chijin no Ai“ von 1924 und „Lolita“ von 1955 beide Kultur- und Generationskonflikte auf Basis der Beziehung eines älteren Mannes zu einer erheblich jüngeren Frau, die in der vorliegenden Arbeit erstmals in einer ausführlichen Vergleichsstudie untersucht werden. Dabei wird gezeigt, dass sowohl in der diskursiven Thematisierung und der konkreten Darstellung von Kulturkonflikten in den Texten, als auch bei der Verwendung des Pygmalion-Motives, sowie in der narratologischen Dimension des unzuverlässigen Erzählers in beiden Texten vergleichbare Strategien verwendet werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der „Clash of Cultures“ im Kontext der Frauentypen "modan gāru" und Teenager, der Konsum- und Trivialkultur als neue Settings für das world building der Autoren, sowie diversen Formen des Kulturkontakts analysiert, die sich von Figurennamen über die Innenarchitektur von Häusern bis hin zum Schriftbild und der Mikroebene der Texte erstrecken. Der zweite Teil der Analyse führt mit den Varianten des Pygmalion-Motivs von Ovid und George Bernard Shaw zwei weitere Bezugstexte ein, anhand derer untersucht wird, wie Jōji Naomi nach seinen Vorstellungen formt, was eine Verwestlichung, eine Verschiebung der Machtdynamik und eine Demütigung beinhaltet, während Humberts Pygmalionismus darauf abzielt, aus der Figur Lolita zu ihrem Leidwesen einen Roman "Lolita" zu machen, um so gegen die Vergänglichkeit transzendenter Momente und gegen die Mortalität anzukämpfen. Im dritten Analyseblock wird eine Verbindung zwischen der Diskontinuität traditioneller kultureller Narrative in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und der literaturwissenschaftlichen Strategie des unzuverlässigen Erzählers hergestellt. Dies wird auf der ersten Ebene durch Nabokovs Spiel mit den Genrekonventionen des Kriminalromans und Tanizakis Auseinandersetzung mit dem Ich-Roman untersucht und mündet schließlich in einer Analyse des "narrativen Pygmalionismus", bei dem die Erzähler trotz narrativer Kontrolle über den Text von der verwendeten Sprache subvertiert werden.
Abstract
(Englisch)
The Japanese author Jun’ichirō Tanizaki and the Russian-American author Vladimir Nabokov address cultural and generational conflicts in their novels "Chijin no Ai" (1924) and "Lolita" (1955), based on the relationship between an older man and a significantly younger woman. This is examined for the first time in a comprehensive comparative study in this paper. It is shown that similar strategies are used in both texts regarding the discursive thematization and concrete depiction of cultural conflicts, the use of the Pygmalion motif, and the narratological dimension of the unreliable narrator. In the first part of the paper, the "Clash of Cultures" is analyzed in the context of the female types "modan gāru" and teenager, consumer and trivial culture as new settings for the authors' world building, and various forms of cultural contact, ranging from character names and house interiors to the script and the micro level of the texts. The second part of the analysis introduces two more reference texts with the variations of the Pygmalion motif by Ovid and George Bernard Shaw. It examines how Jōji shapes Naomi according to his ideals, involving Westernization, a shift in power dynamics, and humiliation, while Humbert's Pygmalionism aims to create a novel "Lolita" from the character Lolita, to her distress, as a way to combat the transience of transcendent moments and mortality. In the third analysis block, a connection is made between the discontinuity of traditional cultural narratives in times of social change and the literary strategy of the unreliable narrator. This is first examined through Nabokov's manipulation of the genre conventions of the crime novel and Tanizaki's engagement with the I-novel, culminating in an analysis of "narrative Pygmalionism," where the narrators, despite their control over the narrative, are subverted by the language used. This underscores the primacy of the process over the creator and transforms Humbert into the true "American writer," achieving the union of East and West on a linguistic level as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tanizaki Naomi Nabokov Lolita Nabokov Ost-West-Konflikt Vergleichende Literaturwissenschaften Junichiro Tanizaki Clashing Cultures Naomi Lolita
Autor*innen
Aleksandar Basic
Haupttitel (Deutsch)
Clashing cultures oder eine vergleichende Studie von Jun'ichirō Tanizakis "Chijin no ai" (1924) und Vladimir Nabokovs "Lolita" (1955)
Paralleltitel (Englisch)
Clashing cultures; or, a comparative analysis of Jun'ichirō Tanizaki's "Chijin no ai" (1924) and Vladimir Nabokov's "Lolita" (1955)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
113 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Frank
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17205657
Utheses ID
71490
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1