Detailansicht

Körperliche Aktivität von jungen Erwachsenen in Zeiten des Bewegungsmangels
Gesundheit als Motivation für ein sportliches Leben
Antonia Stadler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Mathematik
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75994
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25909.72575.436757-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Körperliche Inaktivität kann diverse pathologische Auswirkungen mit sich bringen und in weiterer Folge ein bedeutendes Mortalitätsrisiko darstellen. Fortschreitende Technik und Digitalisierung prägen unsere heutige Gesellschaft. Die Notwendigkeit von körperlicher Aktivität ist mittlerweile minimal. Daraus resultiert das Problem Bewegungsmangel. In der vorliegenden Masterarbeit wurde analysiert, ob das Wissen über die möglichen Folgeerkrankungen von körperlicher Inaktivität bei jungen Erwachsenen mit dem Grad der körperlichen Aktivität zusammenhängt. Darüber hinaus wurde untersucht, ob ein Geschlechtsunterschied im Bewusstsein der Bedeutung körperlicher Aktivität vorliegt. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines Online-Fragebogens. Insgesamt konnten die Daten von 139 Frauen und 78 Männern im Alter von 17 bis 37 Jahren ausgewertet werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen deutlich, dass ein Bewusstsein über mögliche Folgeerkrankungen von körperlicher Inaktivität die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Menschen Sport betreiben. Allerdings konnte in Hinblick auf dieses Bewusstsein kein Unterschied zwischen Frauen und Männern festgestellt werden. Da die Gesundheit ein wesentlicher Motivationsgrund für sportliche Aktivität ist, sollte das Bewusstsein über die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung und die möglichen pathologischen Folgen von körperlicher Inaktivität in unserer Gesellschaft gesteigert werden.
Abstract
(Englisch)
Physical inactivity can have various pathological effects and subsequently pose a significant mortality risk. Advancing technology and digitalization are shaping our society today. The need for physical activity is now minimal. This results in the problem of lack of exercise. This master's thesis investigated whether awareness of the possible consequences of physical inactivity in young adults is related to the practice of sports. It was also investigated whether there is a difference between the sexes in terms of awareness. Data were collected using an online questionnaire. A total of 139 women and 78 men between the ages of 17 and 37 were analyzed. The results of this study clearly show that awareness of the possible consequences of physical inactivity increases the likelihood that people will exercise. However, no difference was found between women and men concerning this awareness. As health is a key motivator for physical activity, awareness of the health benefits of exercise and the possible pathological consequences of physical inactivity should be increased in our society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Körperliche Aktivität Körperliche Inaktivität Sport Bewusstsein
Schlagwörter
(Englisch)
physical activity physical inactivity sport awareness
Autor*innen
Antonia Stadler
Haupttitel (Deutsch)
Körperliche Aktivität von jungen Erwachsenen in Zeiten des Bewegungsmangels
Hauptuntertitel (Deutsch)
Gesundheit als Motivation für ein sportliches Leben
Paralleltitel (Englisch)
Physical activity of young adults in times of physical inactivity
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
45, 9 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikationen
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
44 Medizin > 44.70 Sportmedizin
AC Nummer
AC17206731
Utheses ID
71542
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1