Detailansicht
OSINT and "war"
Bellingcat's contribution to the documentation, attribution and prosecution of war crimes and crimes against humanity in the first year of the escalation of the international armed conflict in Ukraine
Michael Leopold Sailer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Osteuropastudien
Betreuer*in
Philipp Ther
DOI
10.25365/thesis.76417
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26485.69957.786395-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit befasst sich mit Bellingcats Rolle innerhalb der Open-Source-Investigativcommunity (engl. open source investigative community) und dessen Beitrag zur Dokumentation, Attribution und Strafverfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das erste Kapitel – "WAR" – untersucht den internationalen bewaffneten Konflikt zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine, der am 24. Februar 2022 eskalierte, aus Sicht des internationalen Völkerstrafrechts. Die Schwerpunkte liegen auf dem internationalen humanitären Völkerrecht sowie der Menschenrechte. Das zweite Hauptkapitel – "OSINT" – erörtert Begriffe wie Open Source Intelligence (OSINT), Open Source Research und Investigation und hebt dabei deren Entwicklung zu einem wesentlichen Instrument zur Untersuchung von Verbrechen, insbesondere solche die im Zusammenhang mit Gräueltaten als Folge bewaffneter Konflikte stehen, hervor. Um das Konzept von OSINT/Open Source Research sowohl aus der Perspektive professioneller Anwender als auch aus akademisch-methodologischer Sicht zu erschließen, wird das Berkeley Protocol on Digital Open Source Investigations, welches mittlerweile als maßgeblicher Standard in diesem Bereich gilt, behandelt und anschließend mit der Arbeit und den Bellingcats Veröffentlichungen in Bezug gesetzt. Das dritte Kapitel – "BELLINGCAT" – konzentriert sich auf Bellingcats bisheriges Wesen und Wirken als eines der bekanntesten Open-Source-Ermittlerkollektive. Es erläutert wie Bellingcat nicht nur ein bloßer Teil der breiteren Community wurde, sondern diese auch aktiv mitgestaltet hat. Zu den bekanntesten Beispielen gehören die Aufdeckung von Straf- und Gräueltaten, die von im Auftrag staatlicher Stellen handelnder Personen begangen wurden. Hierzu werden insbesondere jene Fälle untersucht, die im Zusammenhang mit Russland, der Ukraine und dem noch andauernden bewaffneten Konflikt stehen. Für die Analyse werden verschiedene Quellen herangezogen, darunter Bellingcat selbst, Medienberichte, sowie Publikationen von internationalen Organisationen und öffentlicher Einrichtungen. Das abschließende und zentrale Kapitel – "BELLINGCAT, OSINT AND WAR" – baut auf den vorangegangenen Erkenntnissen auf. Es untersucht Informationen über Bellingcats Justice and Accountability (J&A) Unit, die damit in Zusammenhang stehende J&A-Methodologie, die gemeinsam mit einer Partnerorganisation entwickelt wurde, sowie Vorfälle, die auf der online zugänglichen Civilian Harm TimeMap veröffentlicht wurden. Das Kapitel befasst sich mit jenen Falluntersuchungen die auf Vorfälle hindeuten die als potenzielle Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelten können (zum Beispiel der Einsatz von Streumunition in dicht besiedelten Gebieten, Angriffe auf Kulturerbe und Wasserinfrastruktureinrichtungen, etc.) sowie Desinformationsoperationen und Fälle in denen Personen Verbrechen zugeordnet werden konnten. Neben Untersuchungen die potenzielle Open-Source-Beweise für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht oder Menschenrechtsverletzungen liefern, behandelt die Arbeit auch ausgewählte Berichte und Artikel die zusätzliche Kontextinformationen zum gegenwärtigen internationalen bewaffneten Konflikt liefern. Darüber hinaus werden OSINT/Open-Source-Forschungswerkzeuge und Methoden dargestellt die Bellingcat während des betrachteten Zeitraums selbst angewendet und entwickelt hat. Abschließend soll in der CONCLUSIO auf die zentrale Forschungsfrage, also auf die Rolle von Bellingcat in der weiteren Open-Source-Investigativcommunity, eingegangen werden. Der Fokus liegt darauf wie das Open-Source-Investigativkollektiv zur Dokumentation, Attribution und Strafverfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beigetragen hat, mit dem Fokus auf das erste Jahr nach der Eskalation des internationalen bewaffneten Konflikts in der Ukraine.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores Bellingcat's role within the broader open source investigative community and how it contributes to documenting, attributing and prosecuting war crimes and crimes against humanity. The opening chapter, "WAR", examines the international armed conflict between the Russian Federation and Ukraine, which escalated to a full-scale invasion on 24th February 2022, through the lens of international criminal law, emphasizing international humanitarian law (IHL) and international human rights law (IHRL). The second chapter, "OSINT", delves into relevant terms such as open source intelligence (OSINT), open source research and investigation, highlighting their development into an essential tool and method for investigating crimes, especially regarding atrocity crimes that arise as a consequence of armed conflicts. To reach a clear conception of OSINT/open source research from both an applied-professional and an academic-methodological standpoint, The Berkeley Protocol on Digital Open Source Investigations is closely analysed and compared with Bellingcat’s work and its publications. The third chapter, "BELLINGCAT", focuses on the nature and past impact of Bellingcat as one of the most widely known open source investigative collectives in the field. The chapter details how Bellingcat has gone from being a mere member of the community to actively transforming it through its exposing of numerous violations, including atrocity crimes committed by individuals, some of whom acting on behalf of state agencies. Consequently, cases related to Russia, Ukraine, and the ongoing armed conflict are examined using diverse sources, including Bellingcat, media reports and official reports by public institutions and international organisations. "BELLINGCAT, OSINT AND WAR" is the final and core chapter that builds upon the findings of the previous ones. It examines information about Bellingcat’s Justice and Accountability (J&A) Unit, the corresponding J&A Methodology, and incidents published on the publicly available Civilian Harm TimeMap. The chapter scrutinizes several cases that potentially qualify as war crimes or crimes against humanity (e.g. the usage of cluster munition in densely populated areas, attacks on cultural heritage and water infrastructure, etc.), disinformation operations, and instances where multiple violations could potentially be attributed to individual perpetrators. In addition to investigations offering potential open source evidence of violations of IHL and IHRL, the thesis covers a selection of reports and articles that provide more contextual information about the respective international armed conflict and explores OSINT/open source research tools and methods that Bellingcat has applied and developed during the considered time period. In the CONCLUSION, the central research question probes into Bellingcat's role within the broader open source investigative community, specifically examining how this open source investigative collective contributes to documenting, attributing, and eventually prosecuting war crimes and crimes against humanity, with a focus on the first year since the escalation of the international armed conflict in Ukraine.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
osint Kriegsverbrechen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Humanitäres Völkerrecht Internationales Strafrecht Völkerstrafrecht Investigativer Journalismus Investigativjournalist Ukraine Russland Krieg offene Quellen Jus in Bello
Schlagwörter
(Englisch)
osint open source research open source investigation Bellingcat war crimes crimes against humanity international humanitarian law international human rights law open source intelligence international armed conflict Ukraine Russia international criminal law Berkeley Protocol ICC open source community geolocation disinformation information warfare justice and accountability GLAN GAP
Autor*innen
Michael Leopold Sailer
Haupttitel (Englisch)
OSINT and "war"
Hauptuntertitel (Englisch)
Bellingcat's contribution to the documentation, attribution and prosecution of war crimes and crimes against humanity in the first year of the escalation of the international armed conflict in Ukraine
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
VIII, 279 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Philipp Ther
AC Nummer
AC17256512
Utheses ID
71549
Studienkennzahl
UA | 066 | 610 | |
