Detailansicht

Zwischen Fürsorge und moralischer Belastung
die Bedeutung von Dienstkompensationen für Pflegekräfte auf Akutstationen
Lisa Baumann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Reitinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76093
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26689.69509.216280-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Die Gesundheitsversorgung in Österreich, insbesondere im akutstationären Sektor, erfährt eine hohe Belastung, weswegen der Bedarf an Pflegepersonal stetig steigt. Gleichzeitig verschärft sich der Pflegenotstand durch Krankheitsausfälle. Die vorliegende Arbeit untersucht das Erleben von Dienstkompensationen bei krankheitsbedingten Ausfällen von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Dabei werden Einflüsse auf Arbeitszufriedenheit, physische und psychische Gesundheit beleuchtet. Ebenso wird erforscht, ob sich ein Zusammenhang zu Moral Distress erkennen lässt. Die Forschung zielt darauf ab, das Erleben von Dienstkompensationen bei krankheitsbedingten Ausfällen zu verstehen und mögliche Lösungsansätze für eine verbesserte Arbeitszufriedenheit und Patient*innenversorgung zu entwickeln. Methodik: Qualitatives Forschungsdesign, leitfadengestützte Einzelinterviews mit 14 Pflegepersonen aus Akutstationären Einrichtungen in Wien. Die Interviews fanden von Januar bis April 2023 statt. Die Interviewteilnehmer*innen wurden über Kontaktaufnahme zu Akutspitälern in Wien rekrutiert. Anschließend wurden die Erhobenen Daten transkribiert und nach der Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Ergebnisse: Die umfassende Untersuchung verdeutlicht, dass das Erleben von Dienstkompensationen durch Pflegekräfte erhebliche Auswirkungen auf ihre sozialen, physischen und psychischen Erfahrungen hat. Persönliche Verpflichtungen, familiäre Beziehungen und die eigene Gesundheit werden stark beeinträchtigt. Die Fokussierung auf die Notwendigkeit, zusätzliche Dienste zur Kompensation von Krankenständen zu übernehmen, zeigt, dass dies zu moralischem Stress bei Pflegekräften führt. Schlussfolgerung: Es konnte eine umfassende Analyse über die Erlebnisse von Pflegepersonen, welche durch die Kompensation von Diensten aufkommen, aufgezeigt werden. Auch ein deutlicher Zusammenhang mit moralischem Stress konnte festgestellt werden. Es Bedarf an Maßnahmen zur Reduktion von Dienstkompensationen.
Abstract
(Englisch)
Background: Healthcare in Austria, particularly in the acute inpatient sector, is experiencing a high level of strain, which is why the demand for nursing staff is constantly increasing. At the same time, the nursing shortage is exacerbated by sickness absences. This study examines the experience of duty compensation during sickness-related absences of healthcare and nursing staff. The influences on job satisfaction, physical and mental health are examined, and it is also investigated whether a connection to moral distress can be identified. The research aims to understand the experience of service compensation during sickness-related absences and to develop possible solutions for improved job satisfaction and patient care. Methods: Qualitative research design involved semi-structured individual interviews with 14 nursing professionals from acute care facilities in Vienna, conducted from January to April 2023. Participants were recruited through contact with acute hospitals in Vienna. Data collected were transcribed and analyzed using Mayring's (2015) content analysis. Results: The comprehensive investigation illustrates that the experience of compensatory shifts has significant effects on the social, physical, and mental well-being of nursing staff. Personal commitments, family relationships, and personal health are heavily impacted. The focus on the necessity of taking on additional shifts to compensate for sick leave reveals a significant moral stress among nursing professionals. Conclusion: A comprehensive analysis of the experiences of caregivers arising from the compensation of services could be shown. A clear connection with moral stress was also identified. There is a need for measures to reduce service compensation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dienstkompensation Erleben Pflegekräfte Moral Distress
Schlagwörter
(Englisch)
Compensatory shifts Duty Compensation Experience Nursing Staff Moral Distress
Autor*innen
Lisa Baumann
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Fürsorge und moralischer Belastung
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung von Dienstkompensationen für Pflegekräfte auf Akutstationen
Paralleltitel (Englisch)
Between care and moral distress
Paralleluntertitel (Englisch)
the importance of duty compensation for nurses in acute care units
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
III, 105 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Reitinger
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17217154
Utheses ID
71554
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1