Detailansicht

Therapie von Wechselbeschwerden
aktueller Stand
Arina Karimova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Studium für die Gleichwertigkeit Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Iris Stappen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76011
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27325.71298.825050-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zu den sozialen und medizinischen Problemen, die in vielen Ländern der Welt angegan-gen werden müssen, gehört die Gesundheitsfürsorge für Frauen, die sich mit zunehmendem Alter der Phase der Unterdrückung der ovariellen Hormonfunktion und der allgemeinen altersbedingten Rückbildung des Körpers nähern. Die Wechseljahre, die Peri- und Postmenopause werden zu natürlichen Phasen ihres Lebens. Die Erscheinungen des Wechseljahrsyndroms sind für Frauen in der ersten Phase der altersbedingten Rückbildung des Körpers besonders unangenehm, doch haben hormonelle und andere Störungen einen erheblichen Einfluss auf die künftigen Körperfunktionen. Die Klimaperiode beginnt im Alter von 45 bis 50 Jahren und dauert zwischen 2 und 5 Jahren. Gleichzeitig tritt in der gesamten Weltbevölkerung bei 1 % der Frauen ein vorzeitiger Ein-tritt der Wechseljahre vor dem 40. Lebensjahr und bei 0,1 % vor dem Alter von 30 Jahren auf. Obwohl die Wechseljahre ein physiologischer Prozess sind, verschlechtert ihr pathologischer Verlauf nicht nur die Gesundheit der Frau erheblich, sondern erhöht auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochenmineralisierungsstörungen und Stoffwechselstörungen. Eine rechtzeitige Diagnostik und eine kompetente, individuell abgestimmte Therapie können da-zu beitragen, dass die Wechseljahre nicht das Ende, sondern ein echter Start in ein erfülltes Leben sind. Die vorliegende Arbeit ist der Untersuchung verschiedener Therapieformen für Frauen in den Wechseljahren gewidmet. In dieser Masterarbeit werden der Einsatz der Hormonersatztherapie in den Wechseljahren, ihre Vor- und Nachteile sowie die nichthormonelle Therapie bei der Behandlung des Wechseljahrsyndroms diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Among the socio-medical problems that need to be addressed in many countries of the world is the care of women who, with age, have approached the period of suppression of ovarian hormonal function and general age-related involution of the body. Menopause, peri- and post-menopause become natural stages of their lives. The manifestations of menopausal syndrome are especially troublesome for women at the first stage of age-related involution of the body, but in the future, hormonal and other disorders significantly affect the body's functions. The age at which menopause begins in European women is 45-55 years, and the average age at menopause is 50-52 years. At the same time, among the entire world population, premature menopause before the age of 40 occurs in 1% of women, and before the age of 30 - in 0.1%. Despite the fact that menopause is a physiological process, its pathological course significantly worsens not only the woman's health, but also significantly increases the risk of cardiovascular diseases, bone mineralization disorders and metabolic disorders. Timely diagnostics and competent, individually tailored therapy can help make menopause not the end, but a real start to a full life. This paper is devoted to the study of various types of therapy for menopausal women. The paper discusses the use of hormone replacement therapy during menopause, its advantages and disadvantages, as well as non-hormonal therapy in the treatment of menopausal syndrome.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wechseljahre Peri- und Postmenopause Hormonersatztherapie Menopausensyndrom
Autor*innen
Arina Karimova
Haupttitel (Deutsch)
Therapie von Wechselbeschwerden
Hauptuntertitel (Deutsch)
aktueller Stand
Paralleltitel (Englisch)
Therapy of menopausal symptoms
Paralleluntertitel (Englisch)
current status
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
77 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Iris Stappen
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie. Pharmazeutika
AC Nummer
AC17209586
Utheses ID
71564
Studienkennzahl
UA | 996 | 066 | 605 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1