Detailansicht
Home range sizes of Nankeen kestrels in South Australia across the annual cycle
Martin Reichebner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Petra Sumasgutner
DOI
10.25365/thesis.76028
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11142.85865.245971-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Zahl der Greifvögel und Falken nimmt weltweit und insbesondere auf der Südhalbkugel in rasantem Tempo ab. Um diese schützen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, die Anpassungsfähigkeit von Arten an eine sich rasch urbanisierende Umwelt zu verstehen, jedoch gibt es kaum Studien, die sich zu diesem Thema mit Greifvögeln und Falken auf der Südhalbkugel befassen. Diese Studie zielt darauf ab, zum ersten Mal die Nutzungsverteilung (Utilization Distribution) und Größe des beanspruchten Lebensraums (Home Range) des Graubartfalken Falco cenchroides im Verlauf eines Jahres in verschieden urbanisierten Lebensräumen zu ermitteln. Wir haben 12 Graubartfalken mit GPS-Loggern versehen, die hochauflösende Daten für 10 Individuen liefern. Diese ermöglichen die Größe der Nutzungsverteilung und des beanspruchen Lebensraums von Graubartfalken bezüglich des Urbanisierungsgradienten, möglicher saisonaler Veränderungen und des Geschlechtes zu vergleichen. Unsere Ergebnisse zeigen keine Korrelation zwischen der Größe des beanspruchten Lebensraums und dem Urbanisierungsgradienten, mögliche Erkundungsflüge für 5 Individuen und eine nicht signifikante Tendenz zu größeren beanspruchten Lebensräumen für Männchen im Vergleich zu Weibchen. Graubartfalken scheinen im Vergleich zu ähnlichen Falken einen relativ großen Aktionsradius zu haben. Dieses Phänomen kann möglicherweise auf neuartige und präzisere Technologie in Form von hochauflösenden räumlich-zeitlichen GPS-Daten zurückgeführt werden, die es ermöglicht hat, ein geographisch ausschweifendes Verhalten, wie etwa mögliche Erkundungsflüge, zu erkennen.
Abstract
(Englisch)
Raptors are declining worldwide at a fast pace, especially in the Southern Hemisphere. Conservation efforts require an understanding of how species are coping with a rapidly urbanizing environment, yet there is a paucity of studies investigating raptors in the Southern Hemisphere. This study aims to determine, for the first time, the space use of Nankeen kestrels Falco cenchroides in different degrees of urban habitat across a whole annual cycle. We tagged twelve Nankeen kestrels with GPS loggers, providing robust and fine-scale data for ten individuals. This allowed us to compare individual space use (based on kernel density estimators; hereafter “home range”) between Nankeen kestrels in relation to the urbanization gradient, but also seasonal changes and between sexes. Our results indicate no correlation between home range size and urbanization gradient, possible foray flights for five individuals and a slight indication that males roam wider than females (albeit not statistically significant). Nankeen kestrels in Australia seem to have relatively large home range sizes compared to similar-sized kestrel species on other continents. This phenomenon may be due to new and more accurate tracking technology in the form of high resolution spatio-temporal GPS data and longer tracking periods, which might allow the detection of more extensive spatial behavior, such as possible foray flights.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Greifvogel Falco cenchroides ALAN GPS Puffer Stadt Verstädterung Brutzeit
Schlagwörter
(Englisch)
Urban raptor Falco cenchroides home range utilization distribution breeding season non-breeding season urbanization artificial light at night ALAN GPS foray behavior conservation buffers
Autor*innen
Martin Reichebner
Haupttitel (Englisch)
Home range sizes of Nankeen kestrels in South Australia across the annual cycle
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
44 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Petra Sumasgutner
Klassifikation
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie. Tierökologie
AC Nummer
AC17211056
Utheses ID
71627
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 513 | 02