Detailansicht
Regulation of very large online platforms in the EU under the DSA
Tamara Trenchevska
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Siegfried Fina
DOI
10.25365/thesis.76072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11142.97246.517744-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die relevante Regulierung von sehr großen Online-Plattformen in der EU. Da dies einen neuen Bereich in der Gesetzgebung darstellt, wird in dieser Masterarbeit eine gründliche Analyse des von der EU jüngst verabschiedeten Gesetzes über digitale Dienste vorgenommen, mit besonderem Augenmerk auf die Verpflichtungen der Anbieter sehr großer Online-Plattformen, die durch dieses Gesetz eingerichtet wurden. Das Gesetz über digitale Dienste ist eine richtungsweisende Verordnung, die eine neue Ära der Verwaltung von Online-Plattformen innerhalb der EU und möglicherweise auch darüber hinaus einleitet. Die vielfältigen Auswirkungen und die Wirksamkeit des Gesetzes über digitale Dienste werden beim Umgang mit den Risiken untersucht, die von Anbietern von sehr großen Online-Plattformen und anderen Plattformen geschaffen werden. Das Gesetz über digitale Dienste legt den Schwerpunkt auf eine einheitliche Einhaltung der Vorschriften innerhalb der Mitgliedstaaten und erlegt Plattformen jeder Größe umfassende Verpflichtungen auf, um Transparenz, Verantwortlichkeit und Vertrauen unter den Nutzern zu fördern. Dazu gehören die Regulierungsaufsicht, die Beteiligung an Verhaltenskodizes, die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen usw. Das Gesetz über digitale Dienste führt insbesondere Mechanismen zur Bewertung der Einhaltung der Vorschriften und zur Beilegung von Streitigkeiten ein, wobei besondere Bestimmungen auf sehr große Online-Plattformen zugeschnitten sind, um deren breitere gesellschaftliche Auswirkungen abzumildern. Proaktive Maßnahmen, einschließlich verstärkter Aufsicht und regelmäßiger Risikobewertungen, sollen die Standards für die Moderation von Inhalten aufrechterhalten und Marktgerechtigkeit gewährleisten. Ein Kernpunkt des Gesetzes über digitale Dienste ist die Verpflichtung, eine sichere, verantwortungsvolle und integrative digitale Umgebung zu schaffen, in dem Nutzerrechte und gerechter Wettbewerb im Vordergrund stehen. Diese Masterarbeit leistet einen Beitrag zum laufenden Diskurs über die digitale Regulierung, indem sie die Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste kritisch analysiert und Erkenntnisse für seine weitere Entwicklung bietet. Die Methoden, die für diese Masterarbeit verwendet wurden, waren eine rechtliche Analyse, eine vergleichende und historische Analyse, eine Literaturübersicht über einschlägige wissenschaftliche Artikel, Arbeiten, Berichte usw. Die tatsächliche Wirkung des Gesetzes über digitale Dienste wird von der sorgfältigen Umsetzung und der fortlaufenden Bewertung abhängen und stellt einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu einem ausgewogenen und verantwortungsvollen digitalen Ökosystem dar, mit potenziellen Auswirkungen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen weltweit.
Abstract
(Englisch)
This Master Thesis aims to investigate the relevant regulation of very large online plat-forms in the EU. As this represents a new area in the legislation, this Thesis gives a thorough analysis of the newly adopted Digital Services Act by the EU with special focus on the obligations of the providers of VLOPs‘ which were established by it. The Digital Services Act stands as a landmark regulation, establishing a new era of governance for online platforms within the EU and potentially beyond. The multifaceted implications and effectiveness of the DSA are explored in addressing the risks created by providers of VLOPs and other platforms as well. Emphasizing uniform compliance across member states, the DSA imposes comprehensive obligations on platforms of all sizes, fostering transparency, accountability, and trust among users. This includes regulatory oversight, participation in codes of conduct, safeguarding of business secrets etc. Notably, the DSA introduces mechanisms for evaluating compliance and adjudicat-ing disputes, with special provisions tailored for very large online platforms to mitigate their broader societal impact. Proactive measures, including enhanced supervision and regular risk assessments, aim to uphold content moderation standards and ensure market fairness. Central to the DSA is its commitment to creating a safe, responsible, and inclusive digital environment, prioritizing user rights and fair competition. This thesis contributes to the ongoing discourse surrounding digital regulation by critically analyzing the DSA's impact and offering insights for its continued evolution. The methods used for this Thesis were legal analysis, comparative and historical analy-sis, literature review of relevant scientific articles, papers, reports etc. The DSA‘s true impact will depend on careful implementation and ongoing evaluation, signaling a signif-icant advancement towards a balanced and responsible digital ecosystem with potential implications for regulatory frameworks worldwide.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
sehr große Online-Plattformen
Schlagwörter
(Englisch)
very large online platforms
Autor*innen
Tamara Trenchevska
Haupttitel (Englisch)
Regulation of very large online platforms in the EU under the DSA
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
54 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Siegfried Fina
Klassifikation
86 Recht > 86.86 Europarecht. Allgemeines
AC Nummer
AC17216884
Utheses ID
71633
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |