Detailansicht
Global monetary aggregates and their influence on price level and output
Thomas Peternell
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lehrgang)
Betreuer*in
Martin Feldkircher
DOI
10.25365/thesis.76159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12198.96815.491037-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Geldmengenaggregate M1 und M3, ihren Einfluss auf andere Wirtschaftsindikatoren wie Preisniveau und BIP und ihrer Wechselwirkung über unterschiedliche Zeiträume. Zu diesem Zweck wurde in enger Anlehnung an Zaghini und Sousa (2007) eine Impuls-Antwort-Funktion modelliert, um die Beziehung zwischen Veränderungen des BIP, der kurzfristigen Zinssätze, der Verbraucherpreise und den Geldmengenaggregaten M1 und M3 nachzuvollziehen. Die dafür benötigten Daten stammen aus Datenbanken der OECD und des IWF sowie aus nationalen Statistiken und decken 44 Länder über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren ab. Der untersuchte Zeitraum (1980-2021) ist besonders interessant, da er eine Vielzahl weltwirtschaftlicher Ereignisse wie die Ölkrise in den 1980er Jahren, die Dot-Com-Blase von 2001, die globale Finanzkrise von 2008, die europäische Staatsschuldenkrise von 2009 und die Covid-19-Pandemie von 2019 bis 2021 umfasst. Durch die Verwendung eines strukturellen Vektor-Autoregressionsmodells wurden Schocks in den Geldmengenaggregaten M1, M3 bzw. dem M3/M1-Verhältnis simuliert und in einer Zeitreihe analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Schocks in beiden Geldmengenaggregaten das BIP, das Preisniveau und den kurzfristigen Zinssatz beeinflussen. Die Simulationen signalisieren ein konsistentes Verhalten verglichen mit den Ergebnissen von Zaghini und Sousa (2007) und zeigen entsprechende Tendenzen, auch wenn die Konsistenz je nach analysiertem Zeitraum unterschiedlich ist. Auf dem Konfidenzniveau von 95 % reagierten der Verbraucherpreisindex und das BIP nicht signifikant unterschiedlich von Null auf einen Schock in den Aggregaten und den kurzfristigen Zinssätzen. Die Ergebnisse deuten auch auf eine notwendige Unterscheidung zwischen zinsbedingten Änderungen und den Auswirkungen von Änderungen der Geldmengenaggregate hin. Hier zeigt die Simulation gegenläufige Auswirkungen auf das BIP sowohl in Bezug auf die Stärke der Reaktion als auch auf ihre Dauer. Diese Ergebnisse selbst und ihre Konsistenz über größere und heterogenere Gruppen von Ländern und Volkswirtschaften hinweg haben Auswirkungen auf die künftige Politikgestaltung, insbesondere im Hinblick auf die Betonung und Bedeutung der Größe und der Veränderung der globalen Geldmengenaggregate. Dieses Papier gibt daher der Diskussion über nützliche Indikatoren für die Durchführung der Geldpolitik vor dem Hintergrund der Internationalisierung neue Impulse und bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand der herkömmlichen zinsorientierten Politikansätze mit reinem Inlandsfokus hinauszublicken.
Abstract
(Englisch)
The focus of this paper lays in analyzing monetary aggregates from the narrowest (M1) to the broadest (M3) monetary aggregate, their influence on other economic indicators such as price level and output, and how they interact over both short and longer periods. For this purpose, an impulse-response function has been modelled closely following Zaghini and Sousa (2007) to disentangle the relationship between changes in GDP, short-term interest rates, the non-food non-energy consumer price, and the monetary aggregates M1 and M3. The data mostly stems from OECD and IMF databases and national statistics and covers 44 nations over a period of more than 40 years. The period under investigation (1980-2021) is particularly interesting as it covers a vast array of global economic happenings such as the oil crisis in the 1980´s, the dot-com bubble of 2001, the global financial crisis of 2008, the European sovereign debt crisis of 2009, and the Covid-19 pandemic of 2019 through 2021. Through the utilization of a structural vector autoregression model approach, shocks in the monetary aggregates M1, M3, and the M3/M1 ratio respectively, have been simulated and analyzed in a time series. The findings show that shocks in both monetary aggregates affect output, price level and the short-term interest rate. The simulations signal a consistent behavior compared to findings by Zaghini and Sousa (2007) and show corresponding tendencies, even though the consistency differs based on the analyzed period. At the 95 % confidence level, where tests were conducted, consumer price index and output were not reacting significantly different from zero to a shock in the monetary aggregates and short-term interest rates. The findings indicate a necessary differentiation in interest-rate driven changes, and effects from changes in the monetary aggregates. Here, the simulation finds contrary effects on output both in magnitude and duration for aggregates and interest rates respectively. These findings and their consistency across larger and more heterogenous groups of countries and economies, have implications for future policy making, especially regarding the emphasize on and importance of the size of and change in global monetary aggregates. This paper therefore gives new impetus to a discussion about useful indicators for conducting monetary policy before the backdrop of internationalization and a chance for thinking outside the box of conventional interest rate driven policy approaches with a strictly domestic focus.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Makroökonomie Geldmenge SVAR Zeitreihenanalyse Liquidität Unkonventionelle Geldpolitik
Schlagwörter
(Englisch)
macroeconomics monetary aggregates SVAR time series analyis liquidity unconventional monetary policy
Autor*innen
Thomas Peternell
Haupttitel (Englisch)
Global monetary aggregates and their influence on price level and output
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
79 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Feldkircher
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie
AC Nummer
AC17232079
Utheses ID
71666
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |