Detailansicht
Lernprozesse durch (entwicklungs-)politische Studienreisen in den Globalen Süden
Alessandra Chiara Herdeg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
DOI
10.25365/thesis.76060
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12894.93601.895936-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird untersucht, welche Lernprozesse durch (entwicklungs-)politische Studienreisen in den Globalen Süden bei den Teilnehmenden sowie bei der lokalen Bevölkerung, die mit der Reisegruppe durch gemeinsame Aktivitäten in Kontakt kommt, entstehen und welche Unterschiede es hierbei zwischen den beiden Gruppen gibt. Als Fallstudie wurde vom 29. März bis 22. April 2023 eine (entwicklungs-)politische Studienreise der Universität Wien nach Kuba begleitet. Mit neun Teilnehmenden der Universität Wien wurden semi-strukturierte Interviews vor und nach der Studienreise durchgeführt. Während des Aufenthalts wurden weitere sechs Interviews mit Kubaner*innen gemacht, die während der Studienreise mit der Reisegruppe in Kontakt gekommen sind. Außerdem wurden während der gesamten Zeit teilnehmende Beobachtungen durchgeführt und ein Forschungstagebuch verfasst. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass beide Gruppen in drei Bereichen Lernprozesse durchlaufen haben. Erstens haben sie eine persönliche Weiterentwicklung erlebt, zweitens haben sie etwas über das für sie fremde Land, dessen Kultur und in Verbindung damit über die eigene Kultur gelernt, und drittens haben sie Lernprozesse über globale Zusammenhänge durchlaufen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass (entwicklungs-)politische Studienreisen ein wirksames Mittel sind, durch welches Menschen aus verschiedenen Kulturen voneinander lernen und Verständnis für die Situation des jeweils anderen entwickeln können. Die Lernprozesse waren dabei jedoch insbesondere in den Kategorien zwei und drei für die Teilnehmenden der Universität Wien deutlich umfassender als für die Kubaner*innen. Daher wird dafür plädiert, vermehrt Kontakt zur lokalen Bevölkerung bei (entwicklungs-)politischen Studienreisen herzustellen, um die Lerneffekte für beide Gruppen zu intensivieren. Für mehr globale Bildungsgleichheit und -gerechtigkeit müsste jedoch auch ein Rückaustausch für die Gruppe im Gastland, in diesem Fall die Kubaner*innen, ermöglicht werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lernprozesse durch entwicklungspolitische Studienreisen Studienreise nach Kuba Globales Lernen Interkulturelles Lernen Lebenslanges Lernen Studienreisen in den Globalen Süden
Autor*innen
Alessandra Chiara Herdeg
Haupttitel (Deutsch)
Lernprozesse durch (entwicklungs-)politische Studienreisen in den Globalen Süden
Paralleltitel (Englisch)
Learning processes through study tours to the Global South
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
II, 202 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
AC Nummer
AC17213353
Utheses ID
71681
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |