Detailansicht

Theorie und (digitale) Praxis des Bosnischen als Fremdsprache im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Emir Mušić
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Betreuer*in
Elizabeta Jenko
Mitbetreuer*in
Gordana Ilic Markovic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76101
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13650.97192.604662-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Bosnischen als Fremdsprache im Kontext des österreichischen Bildungssystems, unter besonderer Berücksichtigung digitaler Methoden. Der Fokus liegt dabei auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Fremdsprachenunterricht in Österreich, insbesondere auf dem A2-Niveau. Zielgruppen dieser Untersuchung sind Lernende der Sekundarstufe I und II sowie in der Erwachsenenbildung, die an Bosnischunterricht interessiert sind. Der weitere Fokus der Arbeit liegt auf der Entwicklung der Medienpädagogik, insbesondere in Bezug auf digitale Medien. Es werden die Rolle und der Einfluss der Neuen Medien im Sprachunterricht untersucht und die Vor- und Nachteile digitaler Medien im Vergleich zu traditionellen analogen Medien analysiert. Die Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht wird detailliert beleuchtet, wobei verschiedene Ansätze der gestaltungsorientierten Mediendidaktik betrachtet werden. Es wird untersucht, wie digitale Medien effektiv im Sprachunterricht eingesetzt werden können, um das Lernen zu unterstützen und zu optimieren. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf den Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht, insbesondere auf der Web-Didaktik. Verschiedene Werkzeuge zur Erstellung von Lehr- und Lernplattformen werden vorgestellt, die allgemein im Fremdsprachenunterricht anwendbar sind. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Betrachtung der Landes- Kultur- und Arealkunde, einschließlich einer Unterrichtseinheit über Bosnien und Herzegowina, die grammatikalischen Übungen integriert. Es wird aufgezeigt, wie kulturelle Aspekte in den Fremdsprachenunterricht integriert werden können, um ein ganzheitliches Verständnis von Sprache und Kultur zu vermitteln. Insgesamt liefert diese Arbeit wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung und Weiterentwicklung des Unterrichts für Bosnisch als Fremdsprache im österreichischen Bildungssystem. Sie zeigt, wie innovative Lehrmethoden und digitale Technologien genutzt werden können, um das Sprachenlernen effektiver und attraktiver zu gestalten und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bosnisch als Fremdsprache in Österreich
Autor*innen
Emir Mušić
Haupttitel (Deutsch)
Theorie und (digitale) Praxis des Bosnischen als Fremdsprache im Kontext des österreichischen Bildungssystems
Paralleltitel (Englisch)
Theory and (digital) practice of Bosnian as a foreign language in the context of the Austrian education system
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
162 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elizabeta Jenko
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.60 Südslawische Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC17217828
Utheses ID
71694
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 503 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1