Detailansicht

Darstellung von BrijS20-Oligopeptid-Konjugaten zur Oberflächenmodifikation von PLGA-Nanopartikeln
Lore Mötz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pharmazie
Betreuer*in
Franz Gabor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76125
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17178.98820.834451-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der dichten Barrierefunktion der Harnblase gestaltet sich die Therapie von Harnblasenerkrankungen wie Harnwegsinfektionen oder Blasenkrebs als schwierig. Auch bei der intravesikalen Verabreichung von Therapeutika stellen die Verdünnung der Arzneistofflösung durch den ständig produzierten Urin und die geringe Permeabilität des Harnblasenepithels große Limitationen dar. Die Entwicklung neuer Arzneiformen, die selektiv an Strukturen in der Harnblase binden, somit die Aufnahme in die erkrankten Zellen verbessern und damit Nebenwirkungen reduzieren, ist daher essenziell. Diese zielgerichtete Wirkstoffabgabe könnte durch funktionalisierte Nanopartikel, die als Wirkstoffreservoir fungieren und deren Oberfläche mit bestimmten Targeting-Liganden modifiziert wurde, realisiert werden. Im Zentrum dieser Masterarbeit steht die Herstellung von BrijS20-Oligopeptid-Konjugaten und die Herstellung von PLGA-Nanopartikeln, die dieses Konjugat als Oberflächenmodifikation enthalten. Es wurde ein Linker aus dem nicht-ionischen Tensid BrijS20 und Propargylamin, einem Alkin, hergestellt. Oligopeptide, wie das Tripeptid RGD und Teilpeptide aus der kohlenhydratbindenden Domäne des FimH von Escherichia Coli, dienten als Targeting-Liganden. Diese wurden mit einem Azid modifiziert, um die Peptide über eine Cu(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition an den BrijS20-Alkin-Linker binden zu können. Mit dem so dargestellten BrijS20-Oligopeptid-Konjugat wurden oberflächenmodifizierte PLGA-Nanopartikel hergestellt, die Partikel anschließend charakterisiert sowie ihre Zellinteraktion untersucht. Die RGD-modifizierten PLGA-Nanopartikel zeigten im Vergleich zu nicht-modifizierten PLGA-Nanopartikeln eine höhere Zellbindungsrate. Zudem wurden die spezifischen Endozytosewege untersucht, mit denen PLGA-Nanopartikel in unterschiedliche Zellen aufgenommen werden, wobei der Clathrin-vermittelte Weg überwog.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
PLGA-Nanopartikel Oberflächenmodifikation BrijS20-Linker RGD-Tripeptid FimH CuAAC Drug Targeting
Schlagwörter
(Englisch)
PLGA nanoparticles Surface modification BrijS20 linker RGD tripeptide FimH CuAAC Drug targeting
Autor*innen
Lore Mötz
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung von BrijS20-Oligopeptid-Konjugaten zur Oberflächenmodifikation von PLGA-Nanopartikeln
Paralleltitel (Englisch)
Preparation of BrijS20-oligopeptide conjugates for surface modification of PLGA nanoparticles
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
49 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Gabor
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
AC Nummer
AC17222242
Utheses ID
71734
Studienkennzahl
UA | 066 | 605 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1