Detailansicht

Enhancing human rights due diligence in multinational supply chains
analysing directors' duties, auditing practices, and supervisory boards under the CS3D
Saoirse Rock
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht [Vollzeit Englisch]
Betreuer*in
Thomas Ratka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76230
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19014.90149.601127-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) auf die Verbesserung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht (HRDD) in multinationalen Unternehmen (MNCs). Diese Studie konzentriert sich auf die Pflichten von Direktoren, Prüfungspraktiken und die Rollen von Aufsichtsräten und soll klären, wie das CS3D die Komplexität globaler Lieferketten bewältigen kann. Die Forschung beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Bedeutung von Menschenrechtsfragen in multinationalen Unternehmen und einem Überblick über den historischen Kontext von Wirtschaft und Menschenrechten. Anschließend geht es auf das Konzept der Due Diligence ein und untersucht die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, um die Grundlage für eine detaillierte Analyse des CS3D zu schaffen. Die wichtigsten Bestimmungen, Durchsetzungsmechanismen und die erwarteten Vorteile des CS3D werden untersucht, gefolgt von einer kritischen Analyse der Pflichten der Direktoren in Bezug auf die Richtlinie. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Pflichten von Direktoren in die Unternehmensführung zu integrieren, um die Rechenschaftspflicht zu verbessern, Anreize an nachhaltigen Zielen auszurichten und Gesetzeslücken zu verhindern. Die Arbeit untersucht außerdem die spezifischen Verantwortlichkeiten von Aufsichtsräten im Rahmen des CS3D und hebt ihre Rolle bei der Integration von Richtlinien, der Überwachung, Transparenz, der Einbindung von Interessengruppen und der Sanierung hervor. Die Prüfungspraktiken für HRDD werden unter die Lupe genommen, wobei besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen bei der Prüfung ausländischer Lieferanten und die Best Practices für Compliance gelegt wird. Die Analyse umfasst eine Fallstudie von Nike, um die praktische Anwendung der Wirtschaftsprüfung in multinationalen Unternehmen zu veranschaulichen. Die Arbeit vergleicht auch die HRDD-Gesetze in Frankreich und Deutschland und untersucht, wie sich CS3D auf die nationale Gesetzgebung auswirken wird, insbesondere auf das deutsche LkSG und das französische Wachsamkeitspflichtgesetz. Eine detaillierte Fallstudie des KiK-Falls bietet eine hypothetische Analyse, wie CS3D die Ergebnisse beeinflusst haben könnte, und bietet Einblicke in die potenzielle Wirksamkeit der Richtlinie. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das umfassende Rahmenwerk des CS3D die HRDD in globalen Lieferketten erheblich stärken wird, was robuste Risikomanagement- und Prüfungspraktiken erfordert. Die Schlussfolgerung unterstreicht die Bedeutung des CS3D für die Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensverhaltens und unterstreicht seine umfassenderen Auswirkungen auf die Unternehmensführung und globale Menschenrechtsstandards. Diese Studie trägt zum akademischen Diskurs über Wirtschaftsethik, Unternehmensführung und internationales Recht bei und bietet praktische Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Unternehmensführer, die darauf abzielen, die Personalentwicklung in multinationalen Unternehmen zu verbessern.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the impact of the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) on enhancing human rights due diligence (HRDD) within multinational corporations (MNCs). By focusing on directors' duties, auditing practices, and the roles of supervisory boards, this study aims to elucidate how the CS3D can address the complexities of global supply chains. The research begins with a comprehensive introduction to the significance of human rights issues in MNCs and an overview of the historical context of business and human rights. It then delves into the concept of due diligence and explores the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights, setting the stage for a detailed analysis of the CS3D. Key provisions, enforcement mechanisms, and the expected benefits of the CS3D are examined, followed by a critical analysis of directors' duties in relation to the directive. The study underscores the necessity of integrating directors' duties into corporate governance to enhance accountability, align incentives with sustainable goals, and prevent legal loopholes. The thesis further explores the specific responsibilities of supervisory boards under the CS3D, highlighting their roles in policy integration, monitoring, transparency, stakeholder engagement, and remediation. Auditing practices for HRDD are scrutinised, with particular attention to the challenges of auditing foreign suppliers and the best practices for compliance. The analysis includes a case study of Nike to illustrate the practical application of auditing in MNCs. The thesis also compares HRDD laws in France and Germany, examining how the CS3D will impact national legislation, particularly the German LkSG and the French Duty of Vigilance Law. A detailed case study of the KiK case provides a hypothetical analysis of how the CS3D could have influenced the outcomes, offering insights into the directive's potential efficacy. The findings indicate that the CS3D's comprehensive framework will significantly strengthen HRDD in global supply chains, necessitating robust risk management and auditing practices. The conclusion reinforces the importance of the CS3D in promoting sustainable and responsible corporate behaviour, highlighting its broader implications for corporate governance and global human rights standards. This study contributes to the academic discourse on business ethics, corporate governance, and international law, offering practical recommendations for policymakers and corporate leaders aiming to enhance HRDD in MNCs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
CS3D multinationale Konzerne Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht Lieferkette
Schlagwörter
(Englisch)
CS3D Multinational Corporations Human Rights Due Diligence Supply Chain
Autor*innen
Saoirse Rock
Haupttitel (Englisch)
Enhancing human rights due diligence in multinational supply chains
Hauptuntertitel (Englisch)
analysing directors' duties, auditing practices, and supervisory boards under the CS3D
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
67 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Ratka
Klassifikationen
86 Recht > 86.27 Gesellschaftsrecht ,
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC17238335
Utheses ID
71778
Studienkennzahl
UA | 999 | 082 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1