Detailansicht
Understanding the roots of conflict
the role of ideology, territory, and ethnicity in the Ogaden Crisis 1977-78
Kaleb Zewdineh
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lehrgang)
Betreuer*in
Thomas Row
DOI
10.25365/thesis.76147
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22326.92937.322988-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden theoretische Ansätze der internationalen Beziehungen zu den Ursachen von Konflikten untersucht. Sie konzentriert sich auf drei besondere Aspekte: Ideologie, Territorium und Ethnizität. Diese theoretischen Rahmen werden zur Analyse der Ereignisse der Ogaden-Krise von 1977-1978 herangezogen. In Bezug auf die Ideologie wird in dieser Arbeit Althussers ideologischer Staatsapparat als Rahmen für die Aufrechterhaltung der staatlichen Macht durch die Eliten hervorgehoben. Was das Territorium betrifft, so erklärt Godders Theorie des unteilbaren Territoriums, wie Eliten und staatliche Akteure das Territorium als unverhandelbaren und integralen Bestandteil des Staates darstellen können. Im Hinblick auf die ethnische Zugehörigkeit werden die Psychologie der Bedrohung und die Theorie der symbolischen Politik von Kaufman erörtert, um zu zeigen, wie Eliten ethnische Konflikte rechtfertigen. Die Forschungsarbeit befasst sich auch mit den Lücken in der Untersuchung des Ogaden am Horn von Afrika, wo der Instrumentalismus territorialer, ideologischer und ethnischer Komponenten oft übersehen wird. Die Konfliktursachen im Ogaden sind auf die politische Elite zurückzuführen, die durch eine Kombination aus ideologischen Hegemonien, der Theorie des unteilbaren Territoriums und der Instrumentalisierung des Ethnonationalismus versucht, die Macht zu übernehmen. Die Ereignisse während der Ogaden-Krise waren ein Höhepunkt verschiedener politischer Kräfte aus der Region am Horn von Afrika und aus dem Ausland, die ihre Interessen um den Preis mehrerer Konflikte durchsetzen wollten. Die Kolonialverträge, mit denen die Grenzen zwischen Äthiopien und Somalia willkürlich festgelegt wurden, waren ein Brennpunkt territorialer und ethnischer Konflikte sowie eine Quelle gegensätzlicher ideologischer Hegemonien wie des äthiopischen Imperialismus und des somalischen Nationalismus. Daher wird in dieser Arbeit das Zusammenspiel von politischen Eliten, die ihre Interessen schützen, und Ideologie, Territorium und ethnischer Zugehörigkeit in ihrer Rolle bei den ständigen Konflikten in der Ogaden-Region entschlüsselt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ethnizität Gebiet Ideologie Ogaden
Autor*innen
Kaleb Zewdineh
Haupttitel (Englisch)
Understanding the roots of conflict
Hauptuntertitel (Englisch)
the role of ideology, territory, and ethnicity in the Ogaden Crisis 1977-78
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Row
Klassifikation
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt
AC Nummer
AC17231513
Utheses ID
71809
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |