Detailansicht

Frühgeburten in Wien - Einfluss von klimawandelbedingten Hitzetagen und Hitzewellen auf die Geburtsausgänge schwangerer Frauen
Josef Fellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Mathematik
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23145.85400.207568-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: Durch den anthropogenen Klimawandel treten nachweislich immer mehr Extremwetterereignisse wie Hitzetage oder Hitzewellen sowohl weltweit als auch in Österreich auf. Die Häufigkeit und Intensität nimmt dabei stetig zu. Hitze hat enorme Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Vor allem Schwangere, die zu dieser Zeit eine herausfordernde Phase durchleben, sind besonders betroffen. Studien weisen darauf hin, dass Hitzeeinwirkung die Gestationszeit beeinflusst. Welchen Einfluss klimawandelbedingte Hitzetage und Hitzewellen auf Frühgeburten in Österreich haben, ist bisher noch nicht untersucht worden. Methode und Materialien: Um den Einfluss von Hitze auf Geburtsausgänge zu beschreiben, wurden 11.156 Einzelgeburten von 2011 bis 2019 aus der Klinik Donaustadt mit dem Klimadatensatz SPARTACUS der österreichischen Bundesanstalt GeoSphere Austria von 2010 bis 2019 verglichen und analysiert. Hierzu wurden unterschiedliche Berechnungen (Kreuztabellen mit Fisher-Exact-Test, student t-test, binäre logistische Regression, partielle Korrelation) mit IBM SPSS Statistics 25 vorgenommen. Ergebnisse: Hitzewellen scheinen vor allem im zweiten Trimester der Schwangerschaft einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten zu nehmen. Dieser Trend ist auch für das dritte Trimester zu sehen. Die Ergebnisse weisen jedoch keine Signifikanz auf. Signifikant (p=0,018) sind hingegen die Anzahl der Hitzetage im zweiten Trimester, die bei Frühgeburten (x=6,20) häufiger auftreten als bei Termingeburten (x=5,19). Zudem konnte eine signifikant negative Korrelation zwischen Hitzetagen während der Schwangerschaft und der Gestationsdauer im zweiten Trimester (r=-0,020; p=0,016) festgestellt werden. Auch für das dritte Trimester konnte dies berechnet werden (r=-0,002), jedoch ohne Signifikanz. Außerdem konnte wiederum für das zweite Trimester eine Assoziation zwischen Hitzetagen und Frühgeburten (r=0,009; p=0,023) ermittelt werden. Conclusio: Treten Hitzewellen und Hitzetage vor allem im zweiten Trimester der Schwangerschaft auf, so ist eine Tendenz für Frühgeburten zu sehen. Weitere und vergleichbare Untersuchungen sind in diesem Zusammenhang erforderlich.
Abstract
(Englisch)
Theoretical background: Due to climate change, days of extreme heat and heat waves are becoming more frequent and intense in Austria and worldwide. Heat has an enormous impact on human health. Especially pregnant women are at risk of heat during this challenging period of life. According to some studies, heat exposure may influence the gestational age. Nevertheless the impact of heat waves and heat days caused by climate change on preterm births hasn’t been investigated in Austria yet. Method and materials: To evaluate the effects of heat on preterm births, 11.156 singleton births at Donaustadt hospital between 2011 and 2019 were compared and analysed with the climate dataset SPARATACUS from the Federal Institute GeoSphere Austria for the period from 2010 to 2019. IMB SPSS Statistics 25 was used for various calculations (cross table with fisher-exact-test, student t-test, binary logistic regression, partial correlation). Results: Heatwaves may influence the likelihood of preterm births when they appear in the second trimester of pregnancy. This trend was also observed for the third trimester. However, the results were not significant. With a significance of p=0,018 the number of extreme hot days in the second trimester was higher for preterm births (x=6,20) than for term births (x=5,19). A significant negative correlation was found between days of extreme heat during the pregnancy and gestation period in the second trimester (r=-0,020; p=0,016). The same result was given for the third trimester but without significance. Moreover an association between days of extreme heat and preterm births (r=0,009; p=0,023) in the second trimester was determined. Conclusion: If heatwaves and days of extreme heat occur especially during the second trimester of pregnancy, there is a trend towards an increased likelihood of preterm births. Further and comparable studies are needed to investigate this relation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frühgeburten Hitzetage Hitzewellen Klimawandel Schwangerschaft
Schlagwörter
(Englisch)
preterm births heat days heat waves climate change pregnancy
Autor*innen
Josef Fellner
Haupttitel (Deutsch)
Frühgeburten in Wien - Einfluss von klimawandelbedingten Hitzetagen und Hitzewellen auf die Geburtsausgänge schwangerer Frauen
Paralleltitel (Englisch)
Preterm births in Vienna - the influence of climate change-related heat days and heat waves on the birth outcomes of pregnant women
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
49 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung. Entwicklung
AC Nummer
AC17236581
Utheses ID
71821
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1