Detailansicht
Romania's last primary forests
film-based science communication in geography
Maximilian Ihlenburg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geography: Global Change and Sustainability
Betreuer*in
Simon Alexander Bunchuay-Peth
DOI
10.25365/thesis.76204
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23145.87388.690550-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es wird zunehmend erwartet, dass die Wissenschaft, einschließlich der Geografie, ihr Wissen und ihre Ergebnisse einem breiteren Publikum vermittelt und die Diskussion mit allen ‘Stakeholdern’ fördert. Während wissenschaftliche Artikel seit über 350 Jahren das wichtigste Mittel zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind, fehlt es an Experimenten mit alternativen Medien. In letzter Zeit haben sich verschiedene Projekte und Plattformen an der Schnittstelle zwischen der breiten Öffentlichkeit, der Wissenschaft und dem Film entwickelt. Diesem Impuls folgend habe ich einen selbst erstellten Dokumentarfilm mit dem Titel 'Padure Primara - The Race for Europe's last Wild Forests' über die Primärwälder Rumäniens produziert. Der Produktionsprozess, von der Idee bis zur Präsentation, war der zentrale Forschungsgegenstand, und der endgültige Dokumentarfilm stellte das Ergebniskapitel dar. Die ‘Action Research Methode’, zeichnet sich, wie der Name schon sagt, druch gleichzeitiges handeln und forschen aus. ‘Action’ bedeutet, anders als der Ruf des Regisseurs am Filmset, durch das Filmemachen Teil der Debatte über den Schutz der Primärwälder und nachhaltige Forstwirtschaft zu werden. Damit diente der Dokumentarfilm gleichzeitig als Methode und Medium zur Vermittlung der Ergebnisse und damit der 'Third Mission' der Universität, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse zum Schutz der Primärwälder in Europa verbreitete. Insgesamt verbrachte ich 57 Tage in zwei Regionen Rumäniens und traf und begleitete 16 Personen, die sich alle mit dem Thema Primärwald beschäftigten. Neun von ihnen habe ich mit der Kamera interviewt, was mir viel Möglichkeit gab, mit der eingeführten ‘Film-Based Action Research’ Methode und dem partizipativen Filmemachen zu experimentieren. Das Endprodukt ist ein 40-minütiger Dokumentarfilm, der in Zusammenarbeit mit einer deutschen Produktionsfirma entstanden ist. Zusätzlich diskutiere ich ein Nebenprodukt der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm: einen 6-minütigen Beitrag für den Fernsehsender 3sat, der im Februar 2024 ausgestrahlt wurde. Abschließend reflektiere ich kritisch die Herausforderungen und Chancen des Formats Film für die Wissenschaftskommunikation in der Geographie. Angesichts der inhärenten Visualität der Geographie unterstützen die Ergebnisse dieses Projekts eine Verlagerung von der überwiegenden Diskussion über Film als Forschungs- und Publikationsmedium hin zur Produktion filmischer Geographien. Ich argumentiere, dass ein klarer Teilbereich für ‘Visual Culture’ eine große Chance für die Geographiegemeinschaft darstellt, mit audiovisuellen Methoden zu experimentieren.
Abstract
(Englisch)
An emergent expectation is that science, including Geography, should communicate knowledge and results to a broader audience and foster stakeholder discussion. While journal articles have been the primary means of communicating scientific findings for over 350 years, there is a lack of experimentation with alternative media. Recently, diverse projects and platforms have developed at the intersection between the wider public, science and film. Following this impulse, I produced a self-created Documentary Film called ‘Padure Primara – The Race for Europe’s last Wild Forests’ on Romania’s primary forests. The production process, from idea to presentation, was the core research object, and the final Documentary Film embodied the results chapter. I adopted an action research design, which is characterised by the simultaneous process of, as the name suggests, taking action and conducting research. ‘Action’ means, unlike the director’s shout on the film set, becoming part of the debate about primary forest conservation and sustainable timber through filmmaking. By that, the Documentary Film was simultaneously part of the method and medium for communicating the results, serving the university's ‘Third Mission’ by promoting scientific findings on the conservation of primary forests in Europe. In total, I spent 57 Days in two regions of Romania, meeting and accompanying 16 people who all worked on the topic of primary forests. I interviewed nine of them on camera, which gave me plenty of latitude to experiment with the introduced film-based action research and participatory filmmaking. The final product is a 40-minute documentary feature produced in collaboration with a German production company. Additionally, I discuss a ‘by-product’ of shooting the Documentary Film: a 6-minute contribution to the television station 3sat, which aired in February 2024. Finally, I critically reflected on the challenges and opportunities of the format film for science communication in Geography. Given Geography's inherent visuality, this project’s results support a shift from predominantly discussing film as a medium for research and publication to producing filmic geographies. I argue that a clear sub-field for visual culture presents a major opportunity for the Geography community to experiment with audio-visual methods.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Urwald Rumänien Naturschutz Filmbasierte Aktionsforschung Wissenschaftskommunikation Visuelle Geographie Film Geographie Dokumentarfilm Reportage
Schlagwörter
(Englisch)
Primary Forests Romania Nature Conservation Film-base Action Research Science Communication Visual Geographies Film Geographies Documentary Film TV Reportage
Autor*innen
Maximilian Ihlenburg
Haupttitel (Englisch)
Romania's last primary forests
Hauptuntertitel (Englisch)
film-based science communication in geography
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vi, 67 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Simon Alexander Bunchuay-Peth
Klassifikationen
74 Geographie > 74.02 Theorie der Geographie und Anthropogeographie ,
74 Geographie > 74.03 Methoden und Techniken der Geographie und Anthropogeographie
AC Nummer
AC17237359
Utheses ID
71822
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |