Detailansicht
Unterstützung des Explorationsverhaltens fremduntergebrachter Kinder
Janina Kristin Lemke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.76329
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23145.89451.329784-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aus Gesprächen mit Betreuer:innen von Kindern und Jugendlichen in der Fremdunterbringung wird deutlich, dass ein Großteil der Kinder ein gering ausgeprägtes Explorationsverhalten zeigt, welches sich auf verschiedene Arten äußert. Aus eigener Erfahrung in diesem Bereich ließen sich Haltungsmuster erkennen, die Kinder zugunsten ihres Explorationsverhaltens unterstützen. Dementsprechend wurde der Schwerpunkt dieser Arbeit weniger auf eine Ursachenforschung, als vielmehr auf Erfolgserlebnisse und Lösungsstrategien gelegt. Theoretische Grundlagen sollen anhand Erfahrungen von Kindern und ihren Betreuer:innen aus der Fremdunterbringung überprüft werden. Die Forschungsfrage lautet: Welche Erfahrungen wurden bei der Unterstützung von fremduntergebrachten Kindern mit geringem Explorationsverhalten gemacht und welche Umgangsformen haben sich demgegenüber als das Explorationsverhalten unterstützend erwiesen? Als theoretische Grundlage diente der Bildungsbegriff von Wilhelm von Humboldt sowie Dietrich Benner, der Freiheitsbegriff nach Kant, Erkenntnisse der Bindungstheorie sowie der Motivationsforschung. Aus diesen Grundlagen wurden Kategorien abstrahiert. Anhand Teilstandardisierter Interviews wurden Betreuer:innen nach ihren Erfahrungen befragt und in Form einer Gruppendiskussion wurde auch die Perspektive von fremduntergebrachten Kindern eingeholt. Die Gespräche wurden entsprechend der Inhaltsanalyse nach Kuckartz analysiert und die Ergebnisse mit den Kategorien der theoretischen Grundlagen abgeglichen. Die Erfahrungen der Befragten stimmen weitgehend mit den theoretischen Grundlagen überein. Besonderes Augenmerk wurde auf die Generierung von Sicherheit durch Beziehungsaufbau gelegt und auf die Kompetenz, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Der Aspekt der Einbeziehung des Herkunftssystems in Form von Elternarbeit, der als äußerst entscheidend eingestuft wurde, stellte eine Ergänzung zur herangezogenen Theorie dar.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Explorationsverhalten Fremdunterbringung
Autor*innen
Janina Kristin Lemke
Haupttitel (Deutsch)
Unterstützung des Explorationsverhaltens fremduntergebrachter Kinder
Paralleltitel (Englisch)
Supporting the exploratory behaviour of children in out-of-home care
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
80 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikation
79 Sozialpädagogik > 79.03 Methoden und Techniken der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
AC Nummer
AC17249705
Utheses ID
71823
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |