Detailansicht

Persönlichkeitsentwicklung durch ein handlungsorientiertes Kajak-Training
eine qualitative Untersuchung nach dem Konzept der IOA®
Nadine Bogenreiter
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA® (MSc)
Betreuer*in
Günter Amesberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76229
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23145.96911.698081-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Persönlichkeitsentwicklung ist eines der zentralen Themenfelder handlungsorientierter Ansätze outdoors. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, in dem Wildwasser-Kajakfahren mit verschiedensten weiteren handlungsorientierten Methoden kombiniert wird, um eine bewusste Auseinandersetzung mit Erlebnissen und Erfahrungen für ausgewählte Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen. Ein Focus liegt auf der Entwicklung von Selbstkompetenz und der Wirkung der Erlebnisse auf körperliche, emotionale, kognitive und soziale Aspekte des Selbstkonzeptes. Dazu hat die Autorin ein personzentriertes, handlungsorientiertes Kajak-Trainings mit Lernsequenzen im Wildwasser nach dem Konzept der Integrativen Outdoor-Aktivitäten® entwickelt, angeboten und evaluiert. Die Forschung geht der Frage nach, wie das Kajakfahren erlebt wird und wie die handlungsorientierten Methoden im Kontext des Kajakfahrens auf die Entwicklung von Selbstkompetenz und Selbstkonzept auf körperlicher, emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene wirken. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine qualitative Studie mit acht Wildwasser-Kajakfahrer:innen durchgeführt. Die Teilnehmer:innen bekamen nach wichtigen Sequenzen Fragen gestellt, zu denen sie ihr Erleben und ihre Gedanken im Sinne des nachträglichen lauten Denkens mittels Smartphones aufzeichneten. Die Fragen dienten zum vertiefenden Beschreiben und Reflektieren auf der Personenebne und bildeten die Grundlage für die Untersuchung. Die Aufzeichnungen der Teilnehmer:innen wurden in einem ersten Schritt transkribiert und paraphrasiert. Anschließend wurden im Sinne der deduktiven Inhaltsanalyse Hauptkategorien gebildet und diese den Paraphrasen zugeordnet. Die Gedanken wurden danach mit einem interpretativen Verfahren ausgewertet. Die Auswertung folgte der Struktur der theoretischen Aufbereitung. Die Ergebnisse zeigen den persönlichen Entwicklungsprozess der Teilnehmer:innen im Zuge des handlungsorientierten Kajak-Trainings. An ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie die Beschreibung und Reflexion des Erlebten die Handlungsmöglichkeiten und deren Bewertung in Kajaksituationen verändert. Auch wird deutlich, dass die Erfahrungen mit Alltagssituationen in Beziehung gesetzt werden und Erlebens- und Handlungsmöglichkeiten neu strukturieren. Weitere Studien könnten Langzeiteffekte handlungsorientierter Kajak-Trainings in den Blick nehmen.
Abstract
(Englisch)
Personal development is one of the central topics of action-oriented outdoor approaches. This article presents an approach in which whitewater kayaking is combined with a wide variety of other action-oriented methods in order to use a conscious engagement with experiences for selected aspects of personal development. One focus is on the development of self-competence and the effect of the experiences on physical, emotional, cognitive and social aspects of the self-concept. To this end, the author has developed, offered and evaluated a person-centered, action-oriented kayak training with learning sequences in white water based on the concept of Integrative Outdoor Activities®. The research examines the question of how kayaking is experienced and how the action-oriented methods in the context of kayaking affect the development of self-competence and self-concept on a physical, emotional, cognitive and social level. To answer the research questions, a qualitative study was conducted with eight whitewater kayakers. After important sequences, the participants were asked questions about which they recorded their experiences and thoughts in the sense of subsequent thinking aloud using smartphones. The questions were used for in-depth description and reflection on the personal level and formed the data basis for the study. In a first step, the participants' recordings were transcribed and paraphrased. Subsequently, main categories were formed in the sense of deductive content analysis and these were assigned to the paraphrases. The thoughts were then evaluated using an interpretative procedure. The evaluation followed the structure of the theoretical framework. The results show the personal development process of the participants in the course of the action-oriented kayak training. Selected examples show how the description and reflection of the experience changes the possibilities for action and their evaluation in kayak situations. It also becomes clear that the experiences are placed in relation to everyday situations and restructure the possibilities for experience and action. Further studies could focus on long term effects of an action-orientated program.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
handlungsorientiertes Lernen Integrativen Outdoor-Aktivitäten® Wildwasser-Kajak personzentriert Persönlichkeitsentwicklung outdoors Lautes Denken Selbstkompetenz Selbstkonzept Erleben Wahrnehmen Entwicklung körperlich emotional kognitiv sozial Selbstreflexion Kompetenzerleben Entwicklungsprozess Handlungsmöglichkeiten handlungsorientiertes Kajak-Training Erfahrungen Erlebnis Selbsterfahrung
Schlagwörter
(Englisch)
personal development action-oriented whitewater kayaking self-competence experiences physical emotional cognitive social self-concept Integrative Outdoor Activities® thinking aloud reflection experience change possibilities for action evaluation outdoor
Autor*innen
Nadine Bogenreiter
Haupttitel (Deutsch)
Persönlichkeitsentwicklung durch ein handlungsorientiertes Kajak-Training
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung nach dem Konzept der IOA®
Paralleltitel (Englisch)
Personal development through action-oriented kayak training
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative study based on the concept of Integrative Outdoor Activities®
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
166 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günter Amesberger
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie. Sportpsychologie ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung
AC Nummer
AC17238315
Utheses ID
71826
Studienkennzahl
UA | 992 | 854 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1