Detailansicht
3-mal Makart in Salzburg
Rezeption und Ausstellungen Hans Makarts in seiner Heimatstadt Salzburg zwischen 1934 und 1954
Alexandra Iby
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Raphael Rosenberg
DOI
10.25365/thesis.76585
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24207.85544.697423-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausstellungen stellen eine wichtige Säule in der Rezeptionsgeschichte eines Künstlers dar. Posthum werden diese oftmals im Zusammenhang mit Jubiläen wie Geburts- oder Todestage veranstaltet. Dem österreichischen Künstler Hans Makart (1840-1884) wurde zum Beispiel zum 50. Todestag im Jahr 1934, dem 100. Geburtstag im Jahr 1940 und dem 70. Todestag im Jahr 1954 jeweils eine Ausstellung in seiner Heimatstadt Salzburg zuteil. Bisher wurden die drei Ausstellungen nur schlaglichtartig unter bestimmten Aspekten wie z. B. der Kunstsammlungen des NS-Eliten oder in institutionsgeschichtlichen Aufarbeitungen untersucht. In der Makart-Forschung werden die 1930er und 1940er zumeist als eine „Makart-Renaissance“ wahrgenommen. Mit der vorliegenden Masterarbeit wird nun versucht, die Bedeutung dieser drei Ausstellungen für die posthume Rezeptionsgeschichte von Hans Makart nachzuvollziehen. Als Grundlage für die Ausstellungsanalysen dienen Primärquellen in Form von Ausstellungskatalogen, deutschsprachigen Artikel in Tageszeitungen, illustrierten Wochenzeitschriften und kunstwissenschaftlichen Zeitschriften aus Österreich und Deutschland sowie zeitgenössische Publikationen und Fotografien. Obwohl nur spärliches museales Archivmaterial vorhanden war, konnten durch die Akten des Hausarchivs im Belvedere Research Center zusätzliche Einblicke für die Ausstellungsgenesen für die Ausstellungen 1940 und 1954 gewonnen werden. Auf der Grundlage dieser, zum Teil erstmals ausgewerteten, Quellen beleuchtet die vorliegende Masterarbeit die posthume museale Rezeption von Hans Makart und seinem Werk mit einem Schwerpunkt auf seiner Heimatstadt Salzburg zwischen 1934-1954.
Abstract
(Englisch)
Exhibitions are an important part of the history of an artist's reception. They are usually held posthumously in connection with anniversaries such as birthdays or anniversaries of their death. The Austrian artist Hans Makart (1840-1884), for example, was honoured with an exhibition in his hometown of Salzburg on the 50th anniversary of his death in 1934, the 100th anniversary of his birth in 1940 and the 70th anniversary of his death in 1954. To date, the three exhibitions have only been examined in the context of certain aspects, such as the art collections of the Nazi elite or in institutional history studies. In research about Makart, the period of the 1930s and 1940s is usually perceived as a "Makart renaissance". This master's thesis attempts to trace the significance of these three exhibitions for the posthumous reception and response of Hans Makart. Primary sources in the form of exhibition catalogues, German- language articles in daily newspapers, illustrated weeklies and art journals from Austria and Germany as well as contemporary publications and photographs serve as the basis for the exhibition analyses. Although only sparse museum archive material was accessible, additional insights into the exhibition geneses for the 1940 and 1954 exhibitions could be gained from the files of the Belvedere Research Center’s in-house archive. Based on these sources, some of which have been analysed for the first time, this master's thesis explores the posthumous museum reception of Hans Makart and his work with a focus on his hometown of Salzburg between 1934 and 1954.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hans Makart Rezeptionsgeschichte Salzburg 1934-1954 Einzelausstellungen Presserezeption
Autor*innen
Alexandra Iby
Haupttitel (Deutsch)
3-mal Makart in Salzburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rezeption und Ausstellungen Hans Makarts in seiner Heimatstadt Salzburg zwischen 1934 und 1954
Paralleltitel (Englisch)
3 times Makart in Salzburg
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Raphael Rosenberg
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik. Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.13 Kunstausstellung
AC Nummer
AC17311777
Utheses ID
71843
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |