Detailansicht

Contracting with employees with preferences for ESG
Anna Sophia Helene Thier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Thomas Pfeiffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76285
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24891.85410.525972-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Anreizverträgen auf Mitarbeiter, die Präferenzen für Tätigkeiten haben, die nicht direkt auf Gewinnorientierung abzielen, wie zum Beispiel Aufgaben im Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social, and Governance (ESG). Die Arbeit basiert auf einem Modell von Smith (2022), das zwischen zwei Arten von Mitarbeitern unterscheidet: einem gewinnorientierten Mitarbeiter (Standard Agent) und einem tugendorientierten Mitarbeiter (Green Agent). Der Green Agent wird mit drei zusätzlichen Parametern versehen, die in dieser Arbeit separat untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter mit Präferenzen für CSR-Aktivitäten unter bestimmten Bedingungen, die Rentabilität des Unternehmens erheblich beeinflussen können. Darüber hinaus untersucht die Arbeit wichtige Implikationen für das Controlling und die Vertragsgestaltung mit Mitarbeitern. Die Integration von CSR-Zielen in Anreizsystemen kann Kosten senken und somit das Unternehmen profitabler machen, sowie die Mitarbeitermotivation steigern. Die Arbeit zeigt auf, dass der Übergang zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken und die Integration von mehr nicht-finanziellen Kennzahlen zu einer höheren Rentabilität für ein Unternehmen führen können.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the impact of incentive contracting on employees who prefer tasks that are not directly related to profit-seeking activities, such as Corporate Social Responsibility (CSR) and Environmental, Social, and Governance (ESG) tasks. The work is based on a model by Smith (2022), which distinguishes between two types of employees, one profit-seeking employee (Standard Agent) and one virtue-seeking employee (Green Agent). The Green Agent is assigned three additional parameters for the distinction, which are examined separately in this paper. The results show that employees with preferences for CSR activities can significantly influence the company’s profitability under certain conditions. In addition to that, the thesis examines important implications for controlling and contracting employees. Integrating CSR objectives into incentive systems can reduce costs and thus make the company more profitable, as well as increase employee motivation. It can be stated that moving towards more sustainable business practices and integrating more non-financial indicators can lead to more profitability for a company from the contracting perspective.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeitsvertrag ESG CSR Controlling Principal-Agenten Theorie
Schlagwörter
(Englisch)
Contracting Principal-Agency Theory
Autor*innen
Anna Sophia Helene Thier
Haupttitel (Englisch)
Contracting with employees with preferences for ESG
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
VIII, 64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Pfeiffer
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung. Unternehmenskontrolle
AC Nummer
AC17243377
Utheses ID
71863
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1