Detailansicht

Text and its performance on the Eastern Silk Road
a catalogue of sound and music in the Khotanese corpus
Leonard Alexander Hugh Gethin
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Indogermanistik u. histor. Sprachwiss.
Betreuer*in
Melanie Malzahn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76183
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29266.02817.485594-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit bietet einen Versuch, Spuren des musikalischen, bzw. performativen Hintergrunds der khotansakischen Schriftkultur zu untersuchen und in einem breiteren philologischen Kontext zu verstehen. In Kapitel 1 werden einige für die Forschungsfrage relevanten Grundvoraussatzungen der historischen Textforschung behandelt. Es folgt ein kurzer Überblick über die khotansakischen Sprache und die schriftlichen Quellen durch die sie uns überliefert ist. Kapitel 2 'Lexical evidence' ist ein Glossar aller khotansakischen Wörter die auf Musik, Performance oder schlicht Geräuschen aufweisen. Die Bedeutung einzelner Einträge wird ermittelt indem Bezeugungen und glossierte Beispiele im Kontext einer etymologischen Diskussion der indoiranischen und indogermanischen Fachliteratur untersucht werden. Kapitel 3, 'Typologies' ist ein Versuch aus diesen lexikalischen Untersuchungen eine umfangreichere Typologie der Musikkultur herzustellen, soweit dies auf der Basis der schriftlichen Quellen möglich ist. Diese Typologie ist thematisch aufgebaut, und beginnt mit der materiellen Kultur, bzw. bezeugten Namen für Instrumente, wendet sich dann zu einer Diskussion literarischer Topoi, sowie Metaphern und gewisser Formeln, und schließt mit einigen philosophischen Fragen. Angesichts des Charakters des khotansakischen corpus, welcher als überwiegend Buddhistisch zu verstehen ist, wird die Verfolgung dieser Themen in der buddhistischen Literatur (vor allem in der frühen Pali Literatur) betont. Die Schlussfolgerungen die sich aus dieser Darstellung bieten sind: (1) die khotansakischen Quellen sind reich an Hinweise auf Musik (2) viele dieser Hinweise sind im buddhistischen Kontext zu verstehen und sind in diesem Zusammenhang (2a) sowohl Teil einer ererbten indischen Ästhetik (2b) als auch Teil einer religiösen Praxis in der ein Text als kultisches Objekt zu verstehen ist, (3) hinter den Texten verbirgt sich eine einheimische iranischen Musikkultur die durchaus weiterer Forschung würdig wäre. Die vorliegende Arbeit möchte dieser weiteren Forschung eine bescheidene Vorlage sein.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an attempt to catalogue traces of music and performance culture in Khotanese texts—and to place these in a philological context. After situating the question in wider assumptions about texts (and how they were used in the past), Chapter 1 provides a brief overview of the Khotanese language and the texts through which it is known. Chapter 2 'Lexical evidence' is a glossary of words in Khotanese that relate to music, performance or just sound. Each word is treated for its meaning, which is not always clear, through attestations, examples with interlinear glosses and an etymological discussion drawing on wider literature in Indo-Iranian and -European studies. Chapter 3 'Typologies' is an attempt to build on this study of the lexicon by drawing up a wider musical typology of music as drawn the textual sources. This follows a gradient, beginning with the material culture (named musical instruments), through specific images, formulas and metaphors, and ending with some more philosophical questions. Given the nature of the Khotanese corpus, which is, above all, Buddhist, an emphasis is placed on tracing these things through the wider Buddhist literature which leads, most often, to early Pali sources. The main conclusions in presenting the material like this are that (1) Khotanese literature is full of references to music; (2) much of this must be understood in its Buddhist context as (2a) part of an inherited Indic imaginaire and (2b) as part of a religious practice that understood texts as cult objects, but that (3) an indigenous Iranian musical culture shines through the texts and merits further study. This thesis hopes to contribute a minimal foundation to that more interesting work.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Khotansakisch Iranistik Buddhismus Musikgeschichte Indogermanistik Indoiranistik Zentralasien
Schlagwörter
(Englisch)
Khotanese Iranian philology Indo-European Indo-Iranian Central Asia Buddhism Musik history
Autor*innen
Leonard Alexander Hugh Gethin
Haupttitel (Englisch)
Text and its performance on the Eastern Silk Road
Hauptuntertitel (Englisch)
a catalogue of sound and music in the Khotanese corpus
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Melanie Malzahn
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC17235718
Utheses ID
71890
Studienkennzahl
UA | 066 | 599 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1