Detailansicht
Intergeschlechtlich - Herausforderung für die philosophische Gender Ethik
Ivana Nenadovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Brigitte Buchhammer
DOI
10.25365/thesis.76216
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29274.96959.826955-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Frage, inwiefern philosophische Gender-Ethik durch die Problematik, mit der intergeschlechtliche Menschen konfrontiert sind, herausgefordert wird. Ziel ist es, Diskriminierungs- und Ausgrenzungsformen gegenüber intergeschlechtlichen Menschen durch eine Analyse philosophisch-feministischer Texte aufzudecken und geschlechterhierarchische Vorstellungen argumentativ zu hinterfragen. Speziell wird auf den Begriff "Queer" Bezug genommen, da von dieser Perspektive her das Verständnis von Geschlecht: Gender und Gender-Identity, subtiler differenziert werden und neu reflektiert werden kann, um aus den verkrusteten Binaritäten herauszukommen, die so oft zu eklatanten Diskriminierungen und der Verunmöglichung gelingenden Lebens führen. Der methodologische Ansatz basiert auf philosophischen Texten von Herta Nagl-Docekal und Gudrun Perko. Ergänzend dazu werden quantitative Studien aus dem medizinischen Bereich in Deutschland herangezogen, die zwischen 2005 und 2018 durchgeführt wurden, um operative Eingriffe bei intergeschlechtlichen Personen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen keine Veränderung in der Vorgehensweise von Feminisierungs- und Maskulinisierungseingriffen im Kindesalter. Obwohl seit 2019 rechtlich ein Eintrag für intergeschlechtliche Personen besteht, wird weiterhin am binären Zwei-Geschlechter-Modell festgehalten. Die Masterarbeit bietet einen praxisnahen Einblick durch ein Interview mit der Psychotherapeutin Sarah-Michelle Fuchs. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Sorgen der Eltern sowie den Herausforderungen, denen Jugendliche in ihrem Umfeld gegenüberstehen. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes zur Sensibilisierung der Gesellschaft. Hierzu könnten die Integration von Geschlechterdiversität in den schulischen Lehrplan und die Etablierung von spezialisiertem Fachpersonal in Krankenhäusern vor Ort beitragen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines the extent to which philosophical gender ethics are challenged by the issues faced by intersex individuals. The aim is to uncover forms of discrimination and exclusion against intersex people through an analysis of philosophical and feminist texts, and to critically question gender-hierarchical notions. The term "queer" is specifically referenced, as this perspective allows for a nuanced differentiation and new reflection on the understanding of sex, gender, and gender identity, in order to break away from entrenched binaries that often lead to blatant discrimination and the obstruction of a fulfilling life. The methodological approach is based on philosophical texts by Herta Nagl-Docekal and Gud- run Perko. Additionally, quantitative studies from the medical field in Germany, conducted between 2005 and 2018, are used to investigate surgical interventions on intersex individuals. The findings show no change in the practice of feminization and masculinization procedures in childhood. Despite the legal recognition of intersex individuals since 2019, the binary two- gender model remains dominant. The thesis provides practical insights through an interview with psychotherapist Sarah-Michelle Fuchs, focusing on the concerns of parents and the challenges faced by adolescents in their environment. The work underscores the necessity of an interdisciplinary approach to raise so- cietal awareness. This could be achieved by integrating gender diversity into school curricula and establishing specialized personnel in local hospitals.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Intergeschlechtlichkeit Intersexualität adrenogenitales Syndrom Klinefelter Syndrom Ullrich Turner Syndrom Herta Nagl Docekal Gudrun Perko feministische Philosophie Butler Judith
Autor*innen
Ivana Nenadovic
Haupttitel (Deutsch)
Intergeschlechtlich - Herausforderung für die philosophische Gender Ethik
Paralleltitel (Englisch)
Intersex - a challenge for philosophical gender ethics
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Buchhammer
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC17237950
Utheses ID
71898
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |