Detailansicht

Analogical remodelling of English strong verbs
Lasse Pröbsting
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Indogermanistik u. histor. Sprachwiss.
Betreuer*in
Stefan Schumacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76224
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29445.94589.290139-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit wird analogischer Wandel in englischen starken Verben untersucht. Zwei Arten von analogischem Wandel sind in dieser Analyse zentral: Einerseits ein Wandel, durch den in starken Verben die Ablautvokale durch Analogie geneuert werden (z. B. Mittelenglisch speken, spake, speken --> Modernes Englisch speak, spoke, spoken). Andererseits ein Wandel, durch den starke Verben durch Analogie mit schwachen Verben ihre Vergangenheit mit einem Dentalsuffix bilden (z. B. Mittelenglisch helpen, halp, holpen --> Modernes Englisch help, helped). Das Ziel dieser Arbeit ist, zu erklären, warum dieser analogische Wandel in englischen starken Verben stattfindet. Im ersten Teil werden unterschiedliche Theorien vorgestellt, welche diesen analogischen Wandel in englischen starken Verben zu erklären versuchen. Ein Zugang fokussiert auf die Frequenz von starken Verben und die höhere Wahrscheinlichkeit der Regularisierung bei niedrigerer Frequenz (z. B. Bybee 2007). Eine zweite Theorie betont die Rolle von Sprachkontakt (Krygier 1994). Im zweiten Teil wird zugunsten einer weiteren Erklärungsmöglichkeit als zentralen Faktor für analogischen Wandel in englischen starken Verben argumentiert. Analogischer Wandel kann Distinktionen wiederherstellen. In englischen starken Verben wird analogischer Wandel ausgelöst, wenn Präsens- und Vergangenheitsformen zusammenfallen oder sich phonologisch ähnlich werden. In diesen Fällen stellen analogische Neubildungen der Vergangenheitsformen die phonologische Distinktion mit Präsensformen wieder her. Um diese Erklärung zu untermauern, werden sowohl Fälle von Merger und phonologischer Ähnlichkeit zwischen Präsens- und Vergangenheitsformen identifiziert als auch die bezeugten analogischen Neubildungen analysiert.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, analogical change in English strong verbs is analysed. Two types of analogical change are the focus of the study: Firstly, the analogical acquisition of new past root vowels (e.g. Middle English speken, spake, speken --> Present-day English speak, spoke, spoken) and secondly, the analogical acquisition of a dental suffix to form the past (e.g. Middle English helpen, halp, holpen --> Present-day English help, helped). The goal of the thesis is to provide reasons why analogical change occurs in English strong verbs. In the first part, different theories that attempt to explain analogical change in English strong verbs are critically reviewed. These include theories centred on the frequency of individual strong verbs and their vulnerability to regularisation (Bybee 2007 etc.) as well as on language contact (Krygier 1994). In the second part, another factor is argued to be the central cause of analogical change in English strong verbs. Analogical change can function to restore distinctions. In English strong verbs, analogical change occurs when present and past forms merge or become phonologically similar. In these cases, analogical change occurs to generate phonologically more distinct past forms. To illustrate this theory, instances of mergers or phonological similarity between present and past forms as well as the attested analogical changes will be studied across the history of English strong verbs.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Analogie Starke Verben Englische historische Linguistik
Schlagwörter
(Englisch)
Analogy Strong verbs English historical linguistics
Autor*innen
Lasse Pröbsting
Haupttitel (Englisch)
Analogical remodelling of English strong verbs
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Schumacher
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.15 Historische Linguistik
AC Nummer
AC17238109
Utheses ID
71910
Studienkennzahl
UA | 066 | 599 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1