Detailansicht
Suizidprävention durch Instagram
wie präventive Instagram-Beiträge, im Sinne des Papageno Effekts, suizidale Gedanken beeinflussen können
Armin Gutsch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
DOI
10.25365/thesis.76581
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29481.93173.182715-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Suizid und Medien stehen seit geraumer Zeit in einem engen Verhältnis zueinander. Die Verbindung dieser zwei durchaus verschiedenen Bereiche nimmt stetig zu. Themen wie Suizid und mentale Gesundheit werden daher regelmäßig in verschiedenen Medien aufgegriffen und diskutiert. Dies kann bei den Rezipient:innen zwei unterschiedliche Phänomene hervorrufen: Einerseits den suizidfördernden Werther Effekt und andererseits den als suizidhemmend beschriebenen Papageno Effekt. Bisher gibt es keinerlei Forschungen bezüglich der Auslösung des Letzteren durch Instagram-Beiträge in der Suizidforschung. Diese Studie setzt sich daher zum Ziel, neue Erkenntnisse in diesem Bereich zu generieren. Im Rahmen dieser Studie wurde ein webbasiertes Experiment mit 354 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dabei wurden präventive Instagram-Beiträge erstellt, die dem Papageno Effekt entsprechen, und der Versuchsgruppe zur Exposition präsentiert wurden. Die Suizidalität wurde als primäres Outcome und das Hilfesuchverhalten als sekundärer Outcome definiert und vor sowie nach der Intervention mit vorab festgelegten Messinstrumenten im Prä-Post-Design gemessen. Für das primäre Outcome wurde die Survival and Coping Belief Subskala der Reasons for Living Inventory (1983) verwendet, während für das sekundäre Outcome der General Help-seeking Questionnaire (2005) zum Einsatz kam. Die Ergebnisse wurden mittels einer Mixed ANOVA sowie einer zwei- bzw. dreifaktoriellen Varianzanalyse in SPSS berechnet und anschließend analysiert. Das Hauptziel der Studie war es, eine signifikante Reduktion der Suizidalität von der Prä- zur Post-Abfrage abhängig von der randomisiert zugewiesenen Gruppe festzustellen. Es wurde außerdem angenommen, dass die Baseline-Suizidalität der Proband:innen den positiven Effekt der Papageno-Stimuli moderiert. Die Ergebnisse bestätigten sowohl die Haupt- als auch die Moderationshypothese, was auf einen Papageno-Effekt hinweist. Diese zeigen, dass die, der Versuchsgruppe, präsentierten Instagram-Beiträge im Rahmen des Papageno-Effekts einen wesentlichen suizidpräventiven Effekt bei den Rezipient:innen hatten. Zusätzlich wurde die Baseline-Suizidalität als Moderator für den Papageno-Effekt bestätigt. Zusammenfassend konnte in dieser Studie, für die untersuchte Stichprobe, ein Papageno Effekt durch Instagram-Beiträge nachgewiesen werden.
Abstract
(Englisch)
Suicide and media have been closely intertwined for quite some time. The symbiosis between these two distinct domains is steadily increasing. Topics such as suicide and mental health are repeatedly addressed and discussed in various media, which can consequently lead to two different phenomena among recipients: the potentially suicide-inducing Werther effect and the suicide-preventing Papageno effect. To date, the triggering of the latter through Instagram posts has not been addressed in suicide research. Therefore, this study aims to fill this research gap and generate new insights. As part of this study, a web-based experiment was conducted with 354 participants. Preventive Instagram posts, in line with the Papageno effect, were created and presented to the experimental group for exposure. Suicidality was defined as the primary outcome, and help-seeking behavior as the secondary outcome, which were measured in a pre-post design using predefined instruments. For the primary outcome, the Survival and Coping Belief subscale of the Reasons for Living Inventory (1983) was selected, while the General Help-seeking Questionnaire (2005) was chosen for the secondary outcome, to make the results measurable. The obtained results were subsequently calculated and analyzed using a Mixed ANOVA and two- or three-way analysis of variance in the SPSS statistical program. The main aim of the study was to determine a significant reduction in suicidality from pre- to post-assessment depending on the randomly assigned group. It was also hypothesized that the baseline suicidality of the participants would moderate the positive effect of the Papageno intervention. The results confirmed both the main and moderation hypotheses, indicating the presence of a Papageno effect. They demonstrate that the presented Instagram posts, within the framework of the Papageno effect, were essential for a suicide-preventive effect on the recipients. Additionally, baseline suicidality was confirmed as a moderator for the Papageno effect. In conclusion, this study was able to demonstrate a Papageno effect through Instagram posts for the sampled population.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Suizid Medien Papageno Effekt
Autor*innen
Armin Gutsch
Haupttitel (Deutsch)
Suizidprävention durch Instagram
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie präventive Instagram-Beiträge, im Sinne des Papageno Effekts, suizidale Gedanken beeinflussen können
Paralleltitel (Englisch)
Suicide Prevention through Instagram
Paralleluntertitel (Englisch)
how preventive Instagram posts can influence suicidal ideations in the sense of the Papageno effect
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
70, XXIX Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Arendt
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17311667
Utheses ID
71925
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |