Detailansicht

Seelsorge mit dementen Menschen
über die Einbeziehung des Konzepts der Validation nach Naomi Feil bei der seelsorglichen Begleitung von Menschen mit Demenz
Daniela Woditschka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Christian Friesl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7984
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29935.44941.921761-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Demenz wird aus medizinischer und sozialpsychologischer Sicht dargestellt und als „Zeichen unserer Zeit“ und somit als Thema der Pastoraltheologie ausgewiesen. Unter ebendiesem pastoraltheologischen Blickwinkel wird die Wort- und Erinnerungszentriertheit des Christentums, sowie das auf Gespräch basierende herkömmliche Verständnis von Seelsorge als theologische Herausforderung im Zusammenhang mit Demenz aufgezeigt und hinterfragt. Die in der aktuellen, wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Zugänge und Schwerpunkte der seelsorglichen Begleitung von Menschen mit Demenz werden beschrieben und mit dem Konzept der Validation nach Naomi Feil in Verbindung gebracht. Neben einigen Gemeinsamkeiten von Seelsorge und Validation werden das Krankheitsverständnis, die Verständigungsmöglichkeit über alle Sprachgrenzen hinweg und der Einsatz von Körperkontakt als Besonderheiten der Validation herausgearbeitet, welche auch in die Seelsorgepraxis einbezogen werden könnten. Bestimmte Prinzipien und Techniken der Validation können der Seelsorgerin einen Zugang zur Welt der Dementen eröffnen und dadurch die gegenseitige Verständigung und die seelsorgliche Begleitung erleichtern. Diese Diplomarbeit zeigt, dass Validation in der seelsorglichen Begleitung von Menschen mit Demenz eine Bereicherung darstellt und daher die Einbeziehung des Konzepts der Validation in die Seelsorgeausbildung bzw. die Ausbildung zur VA als spezielle Weiterbildung für Seelsorgerinnen, welche häufig mit dementen Menschen in Berührung kommen, sinnvoll und wünschenswert ist.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, dementia is examined from a medical and social psychological point of view. Furthermore, it is also depicted as ‘sign of our time’ and, thus, identified as subject of Pastoral Theology. Based on that Pastoral Theological approach, two essential issues with regard to dementia are elaborated on: First, the focus on commemoration which is shown to be a crucial feature of Christianity. Second, the theological challenge associated with dementia patients due to the traditional conversation-based understanding of Pastoral Care. Different approaches and key aspects of Pastoral Care with dementia patients as described in current literature are introduced and linked to the concept of Validation according to Naomi Feil. In addition to structural similarities between Pastoral Care and Validation, three features of Validation are emphasized which could be incorporated into the practice of Pastoral Care. Arguably, the Pastoral Caregiver might benefit from better understanding of disease mechanisms in dementia as well as from specific principles and techniques used in Validation, both of which could result in greater mutual understanding with the patient. As shown in this thesis, Validation might actually improve the quality of Pastoral Care with dementia patients. It can thus be concluded that the incorporation of Validation into Pastoral Care Studies and the participation in Validation programs, respectively, might prove to be a useful and valuable tool for Pastoral Caregivers, who deal with dementia patients on a regular basis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dementa pastoral care Validation according to Naomi Feil
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschen mit Demenz Seelsorge Validation nach Naomi Feil
Autor*innen
Daniela Woditschka
Haupttitel (Deutsch)
Seelsorge mit dementen Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
über die Einbeziehung des Konzepts der Validation nach Naomi Feil bei der seelsorglichen Begleitung von Menschen mit Demenz
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
110 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Friesl
Klassifikation
11 Theologie > 11.71 Seelsorge
AC Nummer
AC08075534
Utheses ID
7193
Studienkennzahl
UA | 012 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1